Kuhställe

Als die Kuhställe werden zwei Höhlen unterhalb des Hamburger Wappens in der Teufelsmauer bei Timmenrode im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt bezeichnet.

Blick auf die Kuhställe von Südosten, 2018

Die Höhlen liegen am westlichen Ende eines kleinen felsigen Talkessels, dessen Nordseite von den Felsen des Hamburger Wappens eingenommen wird. Zum Teil wird auch das an der Ostseite des Kessels gelegene Teufelsloch als Kuhstall bezeichnet.

Es wird vermutet, dass die Höhlen im Zuge der Gewinnung von Scheuersand entstanden. Die Benennung als Kuhställe gibt Anlass zur Vermutung, dass in den Höhlen Vieh untergestellt oder aber in unsicheren Zeiten versteckt wurde. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bzw. Anfang des 21. Jahrhunderts kam es jedoch zu größeren Bodenablagerungen in den Höhlen, so dass diese nur noch Ansatzweise zu erkennen sind.[1]

Zur Höhle in der Sächsischen Schweiz: Kuhstall (Sächsische Schweiz)

Einzelnachweise

  1. Axel und Volker Mothes, Harzer Klippen- & Stiegenwelt, Band I, Stiegenbuchverlag Halle (Saale), 2011, 152 ff.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.