Kriechende Schneebeere
Die Kriechende Schneebeere (Symphoricarpos mollis)[1], mit englischen Trivialnamen Creeping Snowberry, Southern California Snowberry oder auch Trip Vine genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Geißblattgewächse.[2]
Kriechende Schneebeere | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kriechende Schneebeere (Symphoricarpos mollis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Symphoricarpos mollis | ||||||||||||
Nutt. 1841 |
Verbreitung und Lebensraum
Der Kriechende Schneebeere ist im westlichen Nord-Amerika beheimatet und wächst an den Küsten von British Columbia bis nach Kalifornien, im Inland bis Idaho und Nevada.[3][4]
Der Strauch gedeiht in warmen Klimaten und kann sowohl intensive Sonneneinstrahlung als auch permanente Beschattung tolerieren. Es handelt sich um eine Pflanze des Chaparral, vornehmlich entlang der Küste.
Merkmale
Es handelt sich um einen kriechenden Strauch, dessen Sprosse, die mehrere Meter lang aber nur einen halben Meter (1,5 ft) hoch sind, sich ausbreiten.[2] Die Sprosse sind flexibel. Die Schneebeere vermehrt sich sowohl durch Rhizome als auch durch Samen. Die Blätter sind gegenständig.
Den Blütenstand bildet eine Traube roter oder rosafarbener, rundlich glockenförmiger Blüten, die kugel- oder zwiebelförmige weiße oder rosa schattierte Früchte hervorbringen. Die Früchte sind im Allgemeinen nicht giftig aber von widerlichem Geschmack; sie haben eine seifige Textur aufgrund ihres Gehalts an Saponinen.
Einzelnachweise
- Plants Profile for Polystichum munitum (western swordfern). In: PLANTS database. United States Department of Agriculture, Natural Resources Conservation Service. 2017. Abgerufen am 2. November 2017.
- Flowering Plans of the Santa Monica Mountains, Nancy Dale, 2nd. Ed, 2000, p. 91
- Calflora taxon report, University of California, Symphoricarpos mollis Nutt. Trailing Snowberry, creeping snowberry, snowberry
- George Neville Jones: A monograph of the genus Symphoricarpos. In: Journal of the Arnold Arboretum. 21, Nr. 2, 1940, S. 201–252.