Krabbenkorb-Metapher

Der Krabbenkorb wird oft als Metapher verwendet, die das Verhalten „wenn ich es nicht haben kann, kannst du es auch nicht haben“ widerspiegelt. Den Krabben wird fälschlicherweise nachgesagt, dass sie einfach aus einem Krabbenkorb entkommen könnten. Wenn eine Krabbe allerdings versuchte, aus dem Korb zu steigen, würde sie von anderen Krabben wieder zurückgezogen.

Berufliche Aufstiegschancen von Frauen

In Deutschland wird der Begriff teilweise in Berichten über die beruflichen Aufstiegschancen von Frauen verwendet.[1][2] So fühlten sich Frauen nach einer Umfrage der German Consulting Group vor allem von ihren Kolleginnen auf ihrem Karriereweg behindert.[3]

In der Popkultur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. C. K. O'Neill: Frauen in der Führung: Mythen und Fakten. Band 9. Baldegger Verlag, 2004.
  2. M. Henn: Die Kunst des Aufstiegs: Was Frauen in Führungspositionen kennzeichnet. Campus Verlag, 2008.
  3. Barbara Dribbusch: Frau gegen Frau. In: taz.de. 27. September 2006, abgerufen am 20. März 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.