Krötenstein

Krötenstein (borax) w​urde ein Konkrement genannt, d​as im Kopf d​er Kröte wachsen sollte. Geschluckt u​nd mit d​em Stuhlgang wieder ausgeschieden, sollte d​er Krötenstein d​en Körper entgiften. Als Ring gefasst o​der als Amulett u​m den Hals getragen, sollte e​r vor Vergiftung schützen.[1][2][3][4][5]

Borax – Krötenstein. Abbildung aus dem Hortus sanitatis Mainz 1491

Literatur

  • Hanns Bächtold-Stäubli: Krötenstein. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band V, De Gruyter, Berlin 1933, Spalte 631–634
  • Gerhard Eis: Nachricht von einem besonderen «Krötenstein». In: Medizinische Monatsschrift 4 Stuttgart 1950, S. 861–862. Abgedruckt in: Gerhard Eis: Forschungen zur Fachprosa. Ausgewählte Beiträge. Francke, Bern und München 1971, S. 254–257

Einzelnachweise

  1. Konrad von Megenberg. 14. Jh. Buch der Natur. Ausgabe. Franz Pfeiffer. Konrad von Megenberg. Buch der Natur. Aue, Stuttgart 1861, S. 436 (Von den Steinen, Kapitel 12) (Digitalisat)
  2. Hortus sanitatis, Mainz 1491, De lapidibus, Kapitel 27: Borax (Digitalisat)
  3. Hortus sanitatis. Straßburg 1529, Von den Steinen, Kapitel 27: Borax - Krottenstein (Digitalisat)
  4. Conrad Gessner. Thierbuch … Zürich 1583, Blatt 169v (Digitalisat)
  5. Nicolas Lémery. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehrten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 198 (Digitalisat)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.