Koulan Karki (Tanout)

Koulan Karki (auch: Koulan-Karki, Koulankarki) ist ein Dorf in der Stadtgemeinde Tanout in Niger.

Koulan Karki (Tanout) (Niger)
Koulan Karki
Lage von Koulan Karki in Niger

Geographie

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt in der Landschaft Damergou, etwa 36 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Tanout, der Hauptstadt des gleichnamigen Departements Tanout in der Region Zinder. Zu den größeren Dörfern in der Umgebung von Koulan Karki zählen das rund 9 Kilometer entfernte Sabon Kafi im Westen und das rund 12 Kilometer entfernte Dan Kamsa im Nordwesten.[1]

Geschichte

Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth, der 1851 den Damergou bereiste, beschrieb die damals reichen Kornfelder von Koulan Karki („Kulakérki“) und Bani Walki („Banuélki“), die mehr als nur die lokale Bevölkerung versorgen konnten.[2]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Koulan Karki 697 Einwohner, die in 118 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 519 in 102 Haushalten[3] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 301 in 83 Haushalten.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Es gibt eine Schule im Dorf.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 698, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika in den Jahren 1849 bis 1855. Erster Band. Justus Perthes, Gotha 1857, S. 607.
  3. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique, archiviert vom Original am 9. Januar 2017; abgerufen am 8. November 2010 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stat-niger.org
  4. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 420 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  5. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 458, abgerufen am 29. Dezember 2021 (französisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.