Koroplastik

Als Koroplastik werden meist antike Statuetten aus gebranntem Ton (Terrakotta) bezeichnet, die göttliche oder menschliche (größtenteils weibliche) Gestalt haben. Der Name leitet sich von Kore, dem Wort für Mädchen ab, nach der in der griechischen Bildhauerei insbesondere der archaischen Zeit eine weibliche Gewandstatue benannt wurde.

Terrakotta-Statuette der Europa auf dem Stier, Böotien, 5. Jahrhundert v. Chr.

Schon aus der minoischen Kultur sind zahlreiche Menschenstatuetten bekannt. Die antike griechische Terrakotta-Kleinplastik erreichte eine hohe Darstellungsqualität, und leistungsfähige Werkstätten bestanden an vielen Orten im Mittelmeerraum. Zentren waren in klassisch-antiker Zeit etwa die Region Böotien mit der wichtigsten Stadt für Koroplastiken der Region, Tanagra, sowie Städte wie Myrina oder Tarent. Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurden Figuren mit Hilfe einer oder mehrerer Hohlformen serienmäßig hergestellt.

Verschiedentlich entstanden auch Großplastiken, doch sind die bedeutendsten als Koroplastik hergestellten Objekte kleine Rundfiguren, die in der Form gepresst, aus freier Hand nachmodelliert und nach dem Brand mit einer weißen Grundierung und in zarten Farbentönen bemalt wurden. Manche scheinen als Spielzeug oder als Zimmerschmuck gedient zu haben. Die Mehrzahl wurde jedoch wohl für Zwecke des Kultus geschaffen. Es waren Weihgeschenke an die Götter und Toten, weswegen sie meist in Gräbern gefunden werden (siehe Tanagra-Figur).

Siehe auch

Literatur

Commons: Koroplastik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.