Kopec-System
Das Kopec-System (ECO-Code B50) entsteht in der Sizilianischen Verteidigung nach den Zügen 1. e2–e4 c7–c5 2. Sg1–f3 d7–d6 durch 3. Lf1–d3!?. Der letzte Zug wurde durch den amerikanischen Schachspieler und Informatik-Professor IM Danny Kopec (1954–2016) vorgeschlagen. Danach ergibt sich die im Diagramm gezeigte Stellung.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Auf den ersten Blick erscheint die Stellung des Läufers auf d3 als nachteilig, denn er blockiert den eigenen d-Bauern. Jedoch beabsichtigt Weiß den Läufer durch 4. c2–c3 und 5. Ld3–c2 nach c2 zu überführen, gefolgt vom Zentrumsvorstoß 6. d2–d4.
Möglich ist auch, bereits 2. Lf1–d3!? als Schlüsselzug zu spielen (ECO-Code B20), gefolgt von dann 3. Sg1–f3 mit Zugumstellung zur Hauptvariante des Kopec-Systems.
Weblinks
- The Kopec System (englisch) bei iChess.net abgerufen am 6. Dezember 2017
- Video (englisch) bei YouTube abgerufen am 6. Dezember 2017
- Foto Danny Kopec und sein System, abgerufen am 6. Dezember 2017