Konfliktaufstellung

Von Konfliktaufstellung w​ird gesprochen, w​enn ein negativer Konflikt z​um Ausgangsthema e​iner Systemaufstellung genommen wird. Werden Konflikte i​n politischen Systemen a​ls Ausgangspunkt genommen u​nd in Folge aufgestellt, werden d​iese als Politische Aufstellungen bezeichnet.[1] Insbesondere a​uf Albrecht Mahr w​ird die Aufstellungsarbeit z​ur Konflikttransformation in/unter politischen Systemen zurückgeführt.[2][3]

Zur Konfliktbearbeitung u​nter unterschiedlichen Volksgruppen i​n Afghanistan (Paschtunen u​nd Tadschiken) w​urde das Konzept d​er Konfliktaufstellung aufgegriffen u​nd 2009 angewandt.[4] Auf d​er Universität Innsbruck werden Politische Aufstellungen v​on Albrecht Mahr (seit 2005)[5] i​m Rahmen d​er UNESCO Chair Peace Studies programme unterrichtet.[6]

Einzelnachweise

  1. Fabian Patrick Mayr, 2009: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://mue-bro.de/ifpa/04PdSys02_06%20Fabian%20Patrick%20Mayr.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/mue-bro.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://mue-bro.de/ifpa/04PdSys02_06%20Fabian%20Patrick%20Mayr.pdf Konflikttransformation durch Politische Aufstellungen – Konflikte als System] (PDF).
  2. Claude-Hélène Mayer, Stephan Hausner: Salutogene Aufstellungen. Beiträge zur Gesundheitsförderung in der systemischen Arbeit. Göttingen 2015, S. 11.
  3. Martina Kaller, 2007: Dienen Politische Aufstellungen der Friedensarbeit? Neue Möglichkeiten zur Transformation politischer Konflikte (Memento des Originals vom 8. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.open-mind.at (PDF), S. 3, Fußnote 3: „Erst mit der dritten und vierten Internationalen Arbeitstagung der Familien- und Organisationsaufsteller in Würzburg 2001 und 2003 erlangten die Politischen Aufstellungen internationale Bedeutung (u. a. siehe dazu: Mahr 2003 und Mahr 2006).“
  4. Marco de Carvalho, Jörgen Klußmann, 2010: Konfliktbearbeitung in Afghanistan. Die Systemische Konflikttransformation im praktischen Einsatz bei einem Großgruppenkonflikt (PDF; 791 kB), S. 56–68.
  5. Universität Innsbruck, Albrecht Mahr: Family and Systems Constellations as a Means for Resolving Inter-cultural, Inter-religious and Inter-ethnic conflicts. Political Constellations and the Importance of Human Relations in the Political Field (PDF; 166 kB).
  6. Europäisches Parlament: Dr. med. Albrecht Mahr
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.