Kompasspflanze

Die Kompasspflanze (Silphium laciniatum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Silphium laciniatum
Kompasspflanze

Kompasspflanze (Silphium laciniatum)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Heliantheae
Gattung: Silphien (Silphium)
Art: Kompasspflanze
Wissenschaftlicher Name
Silphium laciniatum
L.

Beschreibung

Die Kompasspflanze wächst aufrecht und wird 40–100(–300) Zentimeter hoch. Die Stängel sind rund, behaart oder kahl. Die Laubblätter sind gestielt oder sitzend, ihre Blattspreite ist teilweise gelappt oder im Umriss lanzettlich, eiförmig oder rhombisch oder lineal. Die Hüllblätter der Blütenköpfe stehen zu 25–45 in 2–3 Reihen. Sie sind angedrückt oder zurückgebogen. Die 27–38 Strahlenblüten und die 100–275 Röhrenblüten sind gelb.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[1]

Physiologische Anpassung

Die Pflanze wächst in den Prärien der USA. Sie kann als Anpassung an starke Besonnung ihre vertikal ausgerichteten Blätter in Nord-Süd-Richtung einstellen. Die Blattspitzen zeigen dann in der Regel in Nord-Süd-Richtung, die Blattspreiten weisen hingegen nach Osten bzw. Westen. Versuche haben gezeigt, dass die Photosyntheserate und damit die CO2-Assimilation bei horizontaler Stellung der Blätter zwar genau so groß ist wie bei den vertikal in Nord-Süd-Richtung zeigenden Blättern, dass aber der Wasserverbrauch in der Mittagssonne wesentlich größer ist. Bei Stellung der Blätter in Ost-West-Richtung wäre die CO2-Assimilation geringer.

Mit dieser Blattausrichtung zählt Silphium laciniatum zu den Vertretern der Kompasspflanzen. Die englischen Bezeichnungen sind prairie compass plant oder compass flower.

Literatur

  • Thomas W. Jurik, Hanzhong Zhang und John M. Pleasants: Ecophysiological consequences of non-random leaf orientation in the prairie compass plant, Silphium laciniatum. In: Oecologia, Volume 82, Number 2, Springer, Berlin/Heidelberg, Februar 1990, S. 180–186, Zusammenfassung bei Springerlink
  • Bruce A. Ford: Silphium Linnaeus. In: Flora of North America, vol. 21. Online.

Einzelnachweise

  1. Silphium laciniatum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
Commons: Silphium laciniatum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.