Komiya Yasutaka

Komiya Yasutaka (jap. 小宮 康孝; * 12. November 1925 in Asakusa, Stadtbezirk Taitō in der Präfektur Tokio; † 24. Oktober 2017) war ein japanischer Färber und Kunsthandwerker.[1] Er wurde am 26. April 1978 als Lebender Nationalschatz für das Wichtige immaterielle Kulturgut „Färben von Edo-Mustern“ (江戸小紋, Edo Komon) deklariert.

Yasutaka wurde von seinem Vater Kōsuke im Handwerk des Färbens ausgebildet. Durch das Studium und Sammeln alter Katagami (Schablonen) belebte er wieder die Kunst Edo-Muster herzustellen. Es gelang ihm die Schnittmuster für das kleingemusterte Design zu verbessern. Er lebte und arbeitete in Tokio und unterrichtete dort seinen Sohn Yasumasa (* 1956).[2]

Einzelnachweise

  1. 小宮康孝. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 12. März 2015 (japanisch).
  2. Komiya Yasumasa. Japancraft.de, 2012, abgerufen am 12. März 2015 (japanisch, Mit Abbildungen).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.