Komethafen

Komethafen ist eine (eventuell heute nicht mehr gebräuchliche bzw. nicht offizielle) Bezeichnung für eine Bucht an der Nordküste Neubritanniens westlich der Willaumez-Halbinsel in der Provinz West New Britain Province.

Komethafen
Gewässer Bismarcksee
Landmasse Neubritannien
Geographische Lage  30′ 36″ S, 149° 42′ 0″ O
Komethafen (Papua-Neuguinea)
Breiteca. 10 km
Tiefeca. 7 km
Inselnvorgelagert: Talangone Insel

Die Bucht gehört damit zur Bismarcksee und ist etwa 10 km lang und etwa 7 km breit. Vorgelagerte Inseln, etwa die Talangone Insel, begrenzen den meerseitigen Zugang zur Bucht auf eine nördliche und eine östliche Zufahrt, die beide von Riffen gesäumt und damit schwer passierbar sind.

Die Namensgebung der Bucht erfolgte, da die Bucht nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Invasion der Deutschen Kolonie Neuguinea durch australische Streitkräfte Zufluchtspunkt der Regierungsyacht der Kolonie Komet war. Das Schiff, das mit einer Funkausrüstung ausgestattet war, ankerte dort, bis es am 9. Oktober 1914 von Truppen der Australian Naval and Military Expeditionary Force aufgebracht wurde.

Literatur

  • Pacific Islands Pilot. Band 1. United States Hydrographic Office. 1916. Seite 481. Link
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.