Kohlhäu (Wüstung)
Kohlhäu ist eine Wüstung auf der Hochebene der Limpurger Berge im Gebiet der Gemeinde Michelbach an der Bilz im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.
Geographische Lage
Der abgegangene Ort lag auf einem Westsporn der Limpurger Berge etwa 1,4 km ostsüdöstlich der Ortsmitte des Dorfes Michelbach. Nahe am ehemaligen Siedlungsbereich vorbei führt heute ein Waldpfad-Abschnitt des mit einem grünen Baum markierten Main-Neckar-Rhein-Wegs auf seiner Etappe zwischen dem Einkorn und Michelbach-Hirschfelden. Das umgebende Waldgewann heißt ebenfalls Kohlhäu.
Geschichte
Der Einzelhof Kohlhäu entstand erst im 18. Jahrhundert. 1852 lag er „rings von Wald umgeben“, gehörte der Standesherrschaft, hatte 6 Bewohner und war Wohnsitz eines fürstlichen Waldschützen.[1]
Das einschlägige Blatt Hall des Topographischen Atlasses des Königreichs Württemberg von 1851 zeigt an der Stelle ein Einzelhaus.[2] Eine amtliche Karte von 1936 dagegen zeigt hier kein Gebäude mehr, der Ortsname ist in der auf dieser Karte für Wüstungen üblichen rückwärts kursivierten Schrift eingetragen.[3]
Literatur
- Michelbach an der Bilz. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gaildorf (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 31). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 169–174, hier 172–174 (Volltext [Wikisource] – g. Kohlhäu).
Einzelnachweise
- Michelbach an der Bilz. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gaildorf (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 31). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 172–174 (Volltext [Wikisource] – Geschichte der Parzelle Kohlhäu).
- Topographischer Atlas des Königreichs Württemberg – Blatt XXX Hall (11 nach Anordnung) von 1851
- Meßtischblatt 6924 Gaildorf von 1930 in der Deutschen Fotothek
Weblinks
- Lagekarte der Wüstung Kohlhäu auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- Karte des Kohlhäu-Waldes (ohne Eintrag der Wüstung) auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
- Meßtischblatt 6924 Gaildorf von 1930 in der Deutschen Fotothek