Kohlenstoffnanoschaum

Kohlenstoffnanoschaum, ein Aerogel, ist eine zufällig orientierte, netzartige Anordnung von Kohlenstoff-Graphitebenen, die Poren von wenigen Nanometern Größe formen. Er ähnelt Glaskohlenstoff, jedoch sind seine Poren größer (typisch >5 nm) und miteinander vernetzt.

Kohlenstoffnanoschaum hat einen festen Aggregatzustand. Seine Dichte liegt bei ca. 200 kg/m³.

Es gibt Hinweise auf Materialien mit einer Dichte von 2 kg/m³[1]. Das bedeutete, dass ein Liter nur zwei Gramm wiegt. Eine weitere – für Kohlenstoff – äußerst ungewöhnliche Eigenschaft ist der Ferromagnetismus dieses Nanoschaums[2].

Die Herstellung von Nanoschaum ist nur in experimentellen Mengen möglich, dafür wird Kohlenstoff mittels eines Lasers in einer Vakuumkammer verdampft. Dieser Dampf kondensiert an einer Silizium-Platte, wodurch die Struktur des Nanoschaums entsteht.

Im Gegensatz zu Kohlenstoffnanoschaum besteht Kohlenstoff-Aerogel aus einem Konglomerat von Nanopartikeln.

Einzelnachweise

  1. Unconventional magnetism in all-carbon nanofoam (PDF-Datei; 297 kB)
  2. Anziehender Kohlenstoffschaum. Auf: wissenschaft.de vom 31. März 2004.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.