Knightia excelsa

Knightia excelsa ist die einzige Pflanzenart der Gattung Knightia innerhalb der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Sie ist in Neuseeland heimisch; dort verwendet man die Trivialnamen: Māori: „Rewarewa“ und englisch: „honeysuckle“.

Knightia excelsa

Knightia excelsa

Systematik
Ordnung: Silberbaumartige (Proteales)
Familie: Silberbaumgewächse (Proteaceae)
Unterfamilie: Grevilleoideae
Tribus: Roupaleae
Gattung: Knightia
Art: Knightia excelsa
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Knightia
R.Br.
Wissenschaftlicher Name der Art
Knightia excelsa
(Salisb.) R.Br.

Beschreibung

Stamm und Borke
Zweig mit ledrigen Laubblättern und Blütenständen

Vegetative Merkmale

Knightia excelsa wächst als immergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von bis zu 30 Metern. Er bildet eine schlanke Baumkrone.

Die Laubblätter sind wechselständig. Die ledrige Blattspreite ist bei einer Länge von 10 bis 15 cm und einer Breite 2,5 bis 3,5 cm schmal, länglich und gesägt. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen in 10 cm langen traubigen Blütenständen dicht beisammen. Die leuchtend roten Blüten sind 2 bis 3,5 cm lang.

Vorkommen

Sie gedeiht im Tiefland und bewaldeten Tälern der Nordinsel Neuseelands und der Marlborough Sounds (41° S).[1]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Knightia excelsa erfolgte im Februar 1810 durch Robert Brown in Transactions of the Linnean Society of London, Volume 10, S. 193[2]. Sie ist die Typusart und einzige rezente akzeptierte Art der Gattung Knightia.[3] Der Gattungsname Knightia ehrt den englischen Botaniker Thomas Andrew Knight (1759–1838).[4]

Sonstiges

Von den frühen europäischen Siedlern wurde diese Art auch „New Zealand honeysuckle“ genannt, der Name geriet jedoch zugunsten der ursprünglichen Bezeichnung der Māori außer Gebrauch. Die Blüten sind eine gute Nektarquelle für die Honigproduktion.

Illustrationen

Einzelnachweise

  1. BA Meylan, BG Butterfield: Scanning Electron Micrographs of New Zealand Woods 2. Knightia excelsa R.Br. In: New Zealand Journal of Botany. II, 1973, S. 201–12.
  2. Robert Brown: Transactions of the Linnean Society of London, Volume 10, 1810, S. 193. Erstveröffentlichung bei wikisource.
  3. Knightia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 2021-1028
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Commons: Knightia excelsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Royal Society of New Zealand: Fossil Lauraceae and Proteaceae ... In: Journal of the Royal Society of New Zealand. Volume 12. The Royal Society of New Zealand, Wellington 1989, Family Proteaceae (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.