Kleinzierling

Kleinzierling (auch Sternhaus genannt) i​st eine Wüstung a​uf dem Gebiet d​er Gemeinde Rattenberg u​nd war e​in Ortsteil d​er ehemaligen Gemeinde Siegersdorf i​m Bezirksamt Bogen.

Kleinzierling
SternhausVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
ehemalige Gemeinde Siegersdorf
Höhe: 749 m ü. NHN
Gebäudereste in Kleinzierling
Gebäudereste in Kleinzierling

Der Ort l​iegt 500 Meter südlich v​on Zierling n​eben dem Prädikatswanderweg Goldsteig.[1][2]

Geschichte

Verfallene Feldscheune in Kleinzierling

Die Einöde Kleinzierling gehörte z​um Landgericht Mitterfels u​nd gemäß d​en Matrikeln z​ur Pfarrei Konzell[3][4], n​ach den Daten d​er Volkszählungen a​ber zur Pfarrei Rattenberg[5]. Der Ort, d​er immer n​ur ein Wohngebäude hatte, w​urde in d​er Zeit zwischen 1900 u​nd 1916 a​ls Wohnplatz aufgegeben. Historisch w​urde auch d​ie Bezeichnung Sternhaus verwendet.[3][6][7] Das e​twa 20 Tagwerk[8] große inzwischen unbewohnte Anwesen w​urde 1920 a​n die Eigentümer d​es Rinkl-Simandlhofes i​n Zierling verkauft.[9]

Einwohnerentwicklung

  • 1835: 00 3 Einwohner[6]
  • 1860: 00 5 Einwohner[3]
  • 1871: 00 7 Einwohner[5]
  • 1875: 00 5 Einwohner[10]
  • 1885: 00 7 Einwohner[11]
  • 1900: 00 5 Einwohner[12]
  • 1913: 00 0 Einwohner[4]
  • 1925: 00 0 Einwohner[13]
Commons: Kleinzierling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Bayerisches Landesvermessungsamt (Hrsg.): Topographische Karte 6942 Sankt Englmar. München 1969 (online [PDF; 10,0 MB]).
  3. Bistum Regensburg (Hrsg.): Matrikel des Bisthums Regensburg: nach der allgemeinen Pfarr- und Kirchen-Beschreibung von 1860  Regensburg 1863, S. 313 (Digitalisat).
  4. Bistum Regensburg (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. hrsg. i. A. Sr Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Antonius von Henle vom Bischöflichen Ordinariate Regensburg. Regensburg 1916, S. 134 (Digitalisat).
  5. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 406, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  6. Josepf Lipf (Bearbeiter): Matrikel des Bisthums Regensburg. Hrsg.: Bistum Regensburg. Pustet, Regensburg 1838, S. 231 (Digitalisat unter „Sternhaus“).
  7. Repertorium des topographischen Atlasblattes .... [49], Mitterfels. München 1829, S. 74, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10944957-0 (Digitalisat).
  8. umgerechnet (1 Tagwerk = 3408 m2) etwa 6,8 Hektar
  9. Seit mehr als 130 Jahren in Familienbesitz. In: Straubinger Tagblatt (Hrsg.): Bogener Zeitung. 24. Juli 2020, S. 18.
  10. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat Alphabethisches Ortsregister Seite 80).
  11. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 385 (Digitalisat).
  12. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 393 (Digitalisat).
  13. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 406 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.