Kleinblütige Segge
Die Kleinblütige Segge (Carex parviflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist in Europa verbreitet.
Kleinblütige Segge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleinblütige Segge (Carex parviflora) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carex parviflora | ||||||||||||
Host |
Beschreibung
Die Kleinblütige Segge ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Sie wächst horstförmig oder mit kurzen Ausläufern. Die steif aufrechten Stängel sind glatt. Die Laubblätter sind 2 bis 4 mm breit und teilweise länger als der Stängel. Die grundständigen Blattscheiden sind dunkelbraun und nicht netzfaserig.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die Kleinblütige Segge ist eine gleichährige Segge; die Form und Farbe aller Ährchen ist ähnlich. Die sitzenden oder nur kurz gestielten Ährchen stehen kopfig zusammengezogen zu zweit bis viert und sind 5 bis 8 mm, selten 10 Millimeter lang und eiförmig. Das endständige Ährchen ist an der Spitze weiblich, am Grund (teilweise bis zur Spitze) männlich. Die seitenständigen Ährchen sind alle weiblich. Die Tragblätter sind schwarzbraun und haben einen weißlichen Rand. Sie sind wenig kürzer als die Früchte. Der Griffel trägt drei Narben.
Die Frucht ist 3 bis 4 mm lang, ohne Adern und etwas zusammengedrückt. Sie ist braunschwarz, unbehaart, höchstens rau und verschmälert sich plötzlich in den sehr kurz zweizähnigen Schnabel.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 54.[1]
Vorkommen
Die Kleinblütige Segge ist ein submeridional-alpines bis boreal-alpines Florenelement. Sie ist in Europa von Spanien über Mittel- bis Südeuropa und den Balkan verbreitet. Sie wächst in steinigen Matten und Geröll in den Alpen in der subalpinen bis alpinen Höhenstufe in Höhenlagen von 2300 bis 3000 Metern. In den Allgäuer Alpen kommt sie nur oberhalb 1700 Metern Meereshöhe vor.[2]
Taxonomie
Synonyme für Carex parviflora Host sind Carex atrata var. parviflora (Host) Beck, Carex nigra All., Carex binata Poir.[3]
Literatur
- Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin 1987, ISBN 3-06-012539-2 (Areal).
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
Einzelnachweise
- Tropicos.
- Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 258.
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Carex parviflora. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 23. Oktober 2016.
Weblinks
- Kleinblütige Segge. FloraWeb.de
- Kleinblütige Segge. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Carex parviflora Host In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Carex parviflora (Carex atrata subsp. nigra / C. nigra)- Kleinblütige Segge / Schwarz-Segge - Datenblatt bei Botanik im Bild, 2002.
- Blütenstand-Foto.