Kleidocerys ericae

Kleidocerys ericae ist eine Wanze aus der Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae). Die verwandtschaftliche Stellung zu Kleidocerys privignus ist unklar.[1]

Kleidocerys ericae

Kleidocerys ericae

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Bodenwanzen (Lygaeidae)
Gattung: Kleidocerys
Art: Kleidocerys ericae
Wissenschaftlicher Name
Kleidocerys ericae
(Horváth, 1908)

Merkmale

Die Wanzen werden 3,5 bis 4,8 Millimeter lang.[1] Sie haben einen rostfarbenen Körper und sehen der Birkenwanze (Kleidocerys resedae) sehr ähnlich. Sie sind jedoch etwas kleiner als die ähnliche Art und etwas unterschiedlich gezeichnet: Die blassen Bereiche am Schildchen (Scutellum) sind bei K. ericae in der Regel größer und sie hat außerdem weniger dunkle Flecken am Corium der Hemielytren.[2]

Verbreitung und Lebensraum

Die Art ist überwiegend mediterran verbreitet, erreicht aber nördlich im Westen die Niederlande und England, im Osten das Gebiet um den Neusiedler See. Sie kommt auch in Nordafrika vor.[1]

Lebensweise

Die Tiere leben an Heidekrautgewächsen (Ericaceae), wie z. B. Besenheide (Calluna vulgaris) und Heidekräutern (Erica). Im Mittelmeerraum findet man sie vor allem an Baumheide (Erica arborea). Sie saugen an den Samen und unreifen generativen Teilen. Bei guten Temperaturbedingungen treten zwei Generationen pro Jahr auf und es können neben den Imagines auch die älteren Nymphen überwintern.[1]

Belege

Einzelnachweise

  1. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea (Rindenwanzen), Lygaeoidea (Bodenwanzen u. a.), Pyrrhocoroidea (Feuerwanzen) und Coreoidea (Randwanzen u. a.). (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 78. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1, S. 68.
  2. Kleidocerys ericae. British Bugs, abgerufen am 29. Dezember 2013.

Literatur

  • Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea (Rindenwanzen), Lygaeoidea (Bodenwanzen u. a.), Pyrrhocoroidea (Feuerwanzen) und Coreoidea (Randwanzen u. a.). (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 78. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.
Commons: Kleidocerys ericae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.