Klaviaturglockenspiel
Das Klaviaturglockenspiel, auch Tastenglockenspiel oder Glockenklavier, ist ein Glockenspiel, das im Gegensatz zu anderen Metallophonen nicht direkt mit Schlägeln, sondern mit Tasten gespielt wird.[1] Das im 18. Jahrhundert als Nebenform des Carillons entstandene Instrument verfügt über eine Klaviaturmechanik, mitunter mit mechanischer Dämpfung, sowie über ein bis zwei Reihen freiliegende, chromatisch gestimmte Metallstäbe, die durch hammer- oder kugelförmige Klöppel mit Metallköpfen angeschlagen werden.[2][3][4][5] In der Variante mit Metallplättchen wird es auch als Schlagplattenspiel oder Stahlplattenklavier kategorisiert.[6] Als Idiophon gehört es in den Bereich der Perkussionsinstrumente.
Geschichte
Seine erste Verwendung fand das Klaviaturglockenspiel 1738 in Händels Oratorium Saul (HWV 53).[1] Ebenfalls wurde die Glockenspielmelodie des Pagageno in Mozarts Zauberflöte (1791) auf einem Klaviaturglockenspiel gespielt. Mozart hat in der Partitur hier ein „Istrumento d’Acciajo“ (Instrument aus Stahl) gefordert.[7][1]
Im 19. Jahrhundert wurde das Klaviaturglockenspiel von der 1886 eingeführten Celesta abgelöst, auf der schwierigere Glockenspielparts heute eher gespielt werden.[8] Im Gegensatz zum weichen Klang der Celesta (erzeugt durch die Filzhämmer der Spielmechanik) hat das Klaviaturglockenspiel einen sehr klaren, metallischen Klang. Seine Platten werden mit Metall- oder Hartkunststoffklöppeln angeschlagen. Es verfügt über keinen klangverstärkenden Resonanzboden und hat in der Regel einen Umfang von bis zu zwei Oktaven.
Verwendung
Die Klaviatur ermöglicht das Spielen auch akkordischer Sätze, weswegen einige Komponisten Glockenspielparts explizit für dieses Instrument geschrieben haben.[8] Folgende Werke aus Spätromantik und Moderne schreiben die Verwendung eines Klaviaturglockenspiels vor (Auswahl):[9]
- Maurice Duruflé: Trois Danses, op. 6; Scherzo, op. 8
- Edward Elgar: Apostels, op. 49
- Manuel de Falla: Sombrero de tres picos (Der Dreispitz), Ballett
- Paul Hindemith: Symphonische Tänze, Nusch-Nuschi, op. 20
- Olivier Messiaen: Turangalila-Sinfonie (Fassung von 1946–1949), Oiseaux exotiques
- Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung (Arrangement von Leonard Slatkin)
- Francis Poulenc: Les Animaux modéles, Ballett
- Maurice Ravel: Ma Mère l’Oye, Ballet
- Nikolai Rimski-Korsakow: Legend of the Invisible City of Kitezh and the Maiden Fevronia
- Camille Saint-Saëns: Ascanio, Ballet
- Dmitri Schostakovitsch: The Nose, Suite op. 15
- Alexander Skrjabin: Le Poème de l’Extase, op. 54
- Kurt Weill: Der Protagonist, op. 15
Siehe auch
Weblinks
- Wiener Staatsoper: Papagenos Glockenspiel - DIE ZAUBERFLÖTE auf YouTube
Einzelnachweise
- Ines Pasz: SWR2 Musikstunde. (PDF; 175 kB) Stabspiele. In: „Gerührt, geschüttelt und geschlagen“ - Perkussionsinstrumente aus aller Welt. SWR2, 21. Oktober 2015, S. 7 f., abgerufen am 1. Februar 2021.
- Alexander Buchner: Handbuch der Musikinstrumente. 3. Auflage. Verlag Werner Dausien, Hanau 1995, ISBN 3-7684-4169-5, S. 161 f.
- Ulrich Michels: dtv-Atlas zur Musik. Historischer Teil, Von den Anfängen bis zur Renaissance. 13. Auflage. Band 1. dtv, München 1991, ISBN 3-423-03022-4, S. 29.
- Ferdinand Hirsch: Das große Wörterbuch der Musik. Seehamer Verlag, 1996, ISBN 3-929626-71-3, S. 240.
- Der Musikbrockhaus. Brockhaus, Wiesbaden 1982, ISBN 3-7653-0338-0, S. 216.
- Gretel Schwörer-Kohl: Schlagplatten und Schlagplattenspiele. II. Schlagplattenspiele. 2. Geschichte, Verbreitung und Funktion. In: MGG Online, November 2016
- Wiener Staatsoper: Papagenos Glockenspiel – Die Zauberflöte auf YouTube, 2. Dezember 2013, abgerufen am 3. Februar 2021.
- Glockenspiel – Bauweise. Vienna Symphonic Library, abgerufen am 1. Februar 2021.
- Tastenglockenspiel, Klaviaturglockenspiel. SchlagZu (Musikinstrumentenhandel), abgerufen am 1. Februar 2021 (Instrumenten-Lexikon).