Kirche von Kiruna

Die Kirche von Kiruna (schwedisch Kiruna kyrka) im nordschwedischen Kiruna wurde zwischen 1903 und 1912 nach Plänen des Architekten Gustaf Wickman gebaut.

Kirche im Sommer 2014
Kirche mit schneebedeckten Dächern
Innenraum der Kirche

Bauwerk

Blick auf die Rückwand mit Orgel

Die Kirche, die zu den bemerkenswertesten Gebäuden der schwedischen nationalromantischen Architektur gezählt wird, verbindet amerikanische Holzarchitektur mit Einflüssen der norwegischen Stabkirchen und samischen Koten. An der Ausgestaltung der Kirche beteiligten sich u. a. Prinz Eugen mit einem Altarbild sowie Christian Eriksson mit Georg als Drachentöter, einem Relief an der Fassade und zwölf Statuen auf dem Dach, die menschliche Gefühle symbolisieren, darunter Zärtlichkeit, Liebe, Mitleid und Verzweiflung.

Der 2014 vorgelegte Umzugsmasterplan sieht eine schrittweise Übersiedlung der Stadt Kiruna bis 2033 vor, um die unter der Stadt liegenden Eisenerzvorkommen abbauen zu können. Die Kirche soll dabei vollständig erhalten bleiben und an einen neuen Standort übersiedelt werden.[1][2][3]

Orgel

Prospekt mit Rückpositiv der Beckerath-Orgel

Die Orgel wurde 1957 von der deutschen Orgelbaufirma Beckerath gebaut. 1978 wurde das Werk durch die Orgelbaufirma Grönlund (Gammelstad) restauriert, eine weitere Restaurierung erfolgte in den Jahren 2006/07 durch den Orgelbauer Gerhard Grenzing (Barcelona). Das Schleifladen-Instrument hat 41 Register auf vier Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[4]

I Rückpositiv C–
1.Rohrflöte8'
2.Prinzipal4'
3.Blockflöte4'
4.Sesquialter II22/3'
5.Gemshorn2'
6.Spitzquint11/3'
7.Scharf IV1'
8.Bärpfeife8'
Tremulant
II Hauptwerk C–
9.Quintadena16'
10.Prinzipal8'
11.Spielflöte8'
12.Oktave4'
13.Nachthorn4'
14.Quinte22/3'
15.Oktave2'
16.Mixtur V11/3'
17.Trompete8'
III Oberwerk C–
18.Gemshorn8'
19.Ital. Principal4'
20.Nasat22/3'
21.Waldflöte2'
22.Terz13/5'
23.Sifflöte1'
24.Zimbel III2/3'
25.Dulzian16'
Tremulant
IV Brustwerk C–
26.Holzgedackt8'
27.Rohrflöte4'
28.Prinzipal2'
29.Schwiegel1'
30.Scharf III2/3'
31.Krumhorn8'
Tremulant
Pedalwerk C–
32.Prinzipal16'
33.Subbass16'
34.Oktave8'
35.Pommer8'
36.Metallflöte4'
37.Nachthorn2'
38.Mixtur VI11/3'
39.Posaune16'
40.Trompete8'
41.Schalmei4'

Kirchenpark

Im südlichen Teil des Parks liegt das Grab von Hjalmar Lundbohm – das einzige Grab im Park. Lundbohm leitete 1897 vor Ort für die LKAB die Planung einer neuen Gemeinde, die 1914 als Kiruna zu Stadt erhoben wurde.

Commons: Kirche von Kiruna – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. orf.at – Umzug mit der „Tausendfüßler“-Taktik. Artikel vom 24. Oktober 2014, abgerufen am 24. Oktober 2014.
  2. Kiruna: the town being moved 3 km east so it doesn't fall into a mine. Artikel vom 22. Oktober 2014, abgerufen am 24. Oktober 2014.
  3. City in transformation (Memento des Originals vom 4. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kiruna.se
  4. Informationen zur Orgel

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.