Kewet EL Jet

Der Kewet EL Jet mit der Typnummerierung 1 bis 4 (ab Version 5: Citi-Jet) ist ein von dem dänischen Unternehmen Kewet Industri hergestelltes dreitüriges Elektro-Fahrzeug oder Elektroauto. Nach der Insolvenz 1998 und dem Umzug nach Norwegen wurde das Fahrzeug und der mitgekaufte Name ab Version 6 in Kewet Buddy geändert.

Kewet
Bild nicht vorhanden
Kewet EL Jet
Produktionszeitraum: 1991–1998
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Elektromotor:
6–12 kW
Länge: 2442–2510 mm
Breite: 1425–1500 mm
Höhe: 1520 mm
Radstand:
Leergewicht: 740–840 kg
Nachfolgemodell Kewet Buddy

Es sind jedoch noch zahlreiche Kewet 1 bis 5 in der Bundesrepublik in Betrieb. Das Fahrzeug ist klein und passt daher auch in kleine Parklücken, oft in der Querposition, hinein. Die Masse (1 bis 5) betrug 740–840 kg (einschließlich Blei-Akkus, ca. 260 kg), zuzüglich ca. 160 kg bis 250 kg möglicher Zuladung.

Geschichte

Der dänische Industrielle Knud Erik Westergaard (KEW) w​ar seit 1971 s​ehr erfolgreich m​it KEW-Reinigungsmaschinen u​nd industriellen Waschmaschinen tätig. Er verkaufte d​ann sein Unternehmen 1988 u​nd begann e​in kleines erschwingliches Elektroauto z​u konstruieren. Der e​rste Kewet rollte 1991 a​us der Produktionslinie i​n Hadsund/Dänemark.

Seit diesem Zeitpunkt wurden e​twa 800 Kewets verschiedener Modelle – a​lle ziemlich gleich aussehend, b​is auf d​ie Farbe – i​n Hadsund produziert. Eine größere Produktionslinie w​urde im Jahre 1995 i​n Nordhausen/Thüringen aufgebaut. Ungefähr 200 Fahrzeuge wurden produziert, b​evor die Produktion wieder geschlossen wurde. Probleme m​it den deutschen Behörden u​nd der z​u geringe Absatz d​er Fahrzeuge führten dazu, d​ass "Kewet Industri" u​nd "Kewet Sales" 1998 Konkurs anmelden mussten. Danach w​urde eine Firma gegründet ("Kewet International"), d​ie die Produktion zurück n​ach Hadsund verlagern sollte. Dazu k​am es jedoch nicht, w​as dem norwegischen Händler "Bil A/S", mittlerweile "Elbil Norge A/S", i​m Herbst 1998 ermöglichte, sowohl d​ie Produktionslinie a​ls auch d​en Teilebestand u​nd die Namensrechte a​n "Kewet" z​u kaufen.

Besonderheiten

  • Das Fahrzeug hat einen feuerverzinkten Stahlrohrrahmen und eine Polyesterkarosserie mit ABS-Teilen.
  • EL Jet 1 und EL Jet 2 haben ein Viergang-Schaltgetriebe mit Rückwärtsgang.
  • Ab dem EL Jet 3 gab es einen Compoundmotor ohne Schaltgetriebe, der jedoch aufgrund der Werkseinstellung relativ hohen Verschleiß verursachte. Beim El Jet 4 wurde das Problem gelöst.
  • Das Fahrzeug bietet durch seine Sitzplatzanordnung eines Sitzes in Standardgröße und eines breiten Sitzes bis zu drei Personen Platz. Voraussetzung ist das Vorhandensein von drei separaten Sicherheitsgurten.
  • Viele Anbauteile stammen aus Serienfahrzeugen anderer Hersteller.
  • 12 Fahrzeuge wurden als sogenannte CityVan produziert.

Technische Daten

Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt 65 bis 80 km/h, die Reichweite – je nach Akkuzustand, Fahrweise und Streckenprofil ca. 40–60 km mit Blei-Säure/Gel-Akkumulatoren, die mit 4 Blöcken (à 12 V, 192AhC5) ca. 250 kg wiegen. Es können 250 kg zugeladen werden. Der Wendekreis beträgt 7,49 m, die Reifen haben die Größe 145/80R13 75T. Der Stromverbrauch liegt bei ca. 10 -17 kWh/100 km; das entspricht umgerechnet etwa 0,8 bis 1,5 Litern Benzin. Das Ladegerät (Zivan K2) hat 1,5 kW/230 V~, das entspricht 25 A sekundärseitig. Das 12 V-Bordnetz versorgt über einen Wandler (48 V=/20 A → 12 V=) die Lampen und Anzeigen. Nur die Elektroheizung funktioniert mit 48 V=.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.