Kehr-Zeichen
Das Kehr-Zeichen (engl. Kehr's sign) ist eine in die linke Schulter ausstrahlende Schmerzsymptomatik mit begleitender Überempfindlichkeit (Hyperästhesie) der Haut, die als klassisches Zeichen einer Milz- oder Tubarruptur gilt,[1] aber auch bei weiteren Erkrankungen, häufig mit direkter oder indirekter Beteiligung des Zwerchfells (Ruptur der Zwerchfellarterie (Arteria phrenica)[2], Magenperforation[3], subphrenischer (unter dem Zwerchfell sitzend) Abszess[4]), auftreten kann. Bei einem liegenden Patienten mit Verdacht auf eine Milz-Ruptur kann das Kehr-Zeichen durch Tieflagerung des Kopfes besser ausgelöst werden.[5] Das Kehr-Zeichen ist ein Beispiel für übertragenen Schmerz, der auf einer fehlerhaften Zuordnung einer viszerosensiblen Empfindung zu einem Hautareal (Dermatom) beruht.
Ob die Erstbeschreibung – wie lange vermutet – tatsächlich auf den Berliner Chirurgen Hans Kehr (1862–1916) zurückgeht, ist unklar.[6]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Begründet von Willibald Pschyrembel. Bearbeitet von der Wörterbuchredaktion des Verlages unter der Leitung von Helmut Hildebrandt. 261. Auflage. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-018534-8
- Christopher D. Sutton, Leslie-Jayne Marshall, Steve A. White, David P. Berry, Ashley R. Dennison: Kehr's sign – a rare cause: spontaneous phrenic artery rupture. In: ANZ Journal of Surgery. Bd. 72, Nr. 12, 2002, S. 913–914, PMID 12523356, doi:10.1046/j.1445-2197.2002.02339.x.
- Dante Allen Pappano, Ellen Sofia Bass: Referred shoulder pain preceding abdominal pain in a teenage girl with gastric perforation. In: Pediatric Emergency Care. Bd. 22, Nr. 12, 2006, S. 807–809, PMID 17198213, doi:10.1097/01.pec.0000248691.19305.ec.
- Christopher G. Eden, T. G. Williams: Duodenal perforation after laparoscopic cholecystectomy. In: Endoscopy. Bd. 24, Nr. 9, 1992, S. 790–792, PMID 1468400, doi:10.1055/s-2007-1010586.
- Oliver Kloeters, Michael W. Müller: Crashkurs Chirurgie. Urban & Fischer, München u. a. 2004, ISBN 3-437-43230-3, S. 222.
- Volker Klimpel: Stammt das „Kehrsche Zeichen“ von Hans Kehr? In: Chirurg. Bd. 75, 2004, S. 80–83, PMID 14740133, doi:10.1007/s00104-003-0796-2.
Weiterführende Literatur
- Albert B. Lowenfels: Kehr's sign – a neglected aid in rupture of the spleen. In: The New England Journal of Medicine. Bd. 274, Nr. 18, 1966, S. 1019, PMID 5909736, doi:10.1056/nejm196605052741810.