Karst (Werkzeug)

Der Karst, auch Zwei-/Dreizahn, lokal auch Hacke, ist ein mit zwei (seltener auch drei) rechtwinklig abgebogenen, stabilen Zinken versehenes Werkzeug, das von der Hacke abgeleitet ist.

Zahlreiche Hackenblatt- und Karsttypen (unten), Centro Etnográfico de Soutelo de Montes, Pontevedra

Verwendung, Geschichte und Bauformen

Damit auch schlagend gearbeitet werden kann, ist der Stiel nicht in einer Tülle, sondern wie bei einem Beil in einem geschmiedeten Haus gefasst.

Der Rebmann. Amann, Das Ständebuch, 1568

Der Karst wurde schon in der Antike zur Bodenlockerung und zur Ernte von Feldfrüchten genutzt. Er wurde im Mittelalter als Übergabesymbol bei der Verleihung bäuerlicher Güter benutzt und galt bis ins zwanzigste Jahrhundert als Sinnbild des Bauernstandes.

Heraldik: Der Karst als Wappenbild

Siehe auch

  • Krail, meist mit vier Zinken, weniger robust und mehr für Zieh- als Hauarbeiten konzipiert.
Commons: Hacken (Hauen, Karste) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.