Karpolith

Als Karpolith (altgriechisch karpos „Frucht“, lithos „Stein“) bezeichnet man in der Paläontologie die Fossilien von Früchten und Samen. Der Ausdruck gilt heute als veraltet.[1]

Fossile Früchte von Spinifructus antiquus aus der oberkreidezeitlichen Hell-Creek-Formation in Montana

Die ältesten Früchte sind aus der Zeit der Unterkreide (145100,5 Ma) bekannt.[2] Samen blieben häufiger fossil erhalten als Früchte, weil die Samenschale eine höhere Fossilisationswahrscheinlichkeit als das Fruchtfleisch hat. Früchte sind Forschungsgegenstand der botanischen Disziplin der Karpologie.

Einzelnachweise

  1. Karpolith. In: Duden Onlinewörterbuch. Bibliographisches Institut GmbH – Dudenverlag.
  2. Frucht. In: GeoDZ.com – Das Lexikon der Erde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.