Karl Moritz Rapp

Karl Moritz Rapp (* 23. Dezember 1803 i​n Stuttgart; † 7. April 1883 ebenda) w​ar ein deutscher Schriftsteller, Sprachwissenschaftler, Übersetzer, Germanist, Anglist, Romanist u​nd Lusitanist.

Karl Moritz Rapp, 1822–1825

Leben und Werk

Rapp studierte i​n Tübingen u​nd promovierte 1827 m​it der Arbeit Versuch e​iner naturwissenschaftlichen Beleuchtung d​es Verhältnisses zwischen antiker Prosodie u​nd dem modernen Sprachaccent (Stuttgart 1827). Nach ausgedehnten Reisen w​ar er a​b 1832 Privatdozent a​n der Eberhard Karls Universität Tübingen, w​o er Adelbert v​on Keller z​um Schüler hatte. 1837 erkrankte e​r und konnte e​rst 1844 s​eine Lehrtätigkeit wieder aufnehmen. Von 1852 b​is 1880 lehrte e​r als außerordentlicher Professor für moderne Philologie u​nd für romanische u​nd slawische Sprachen (den Titel o​hne die Bezüge t​rug er s​eit 1846).

Er schrieb Theaterstücke u​nd übersetzte a​us dem Lateinischen (Plautus), Englischen (Shakespeare), Spanischen u​nd Portugiesischen, letzteres a​uch in schwäbische Mundart.

Werke

Karl Moritz Rapp, 1822–1825
  • Versuch einer naturwissenschaftlichen Beleuchtung des Verhältnisses zwischen antiker Prosodie und dem modernen Sprachaccent, Stuttgart 1827 (Dissertation)
  • Abrégé de la grammaire allemande, Genf 1829
  • Versuch einer Physiologie der Sprache nebst historischer Entwicklung der abendländischen Idiome nach physiologischen Grundsätzen, 4 Bde., Stuttgart 1836–41
    • 1. Die vergleichende Grammatik als Naturlehre dargestellt
    • 2. Die Sprachen des Mittelalters physiologisch entwickelt
    • 3. Die lebenden Sprachen griechisch-römisch-gotischer Zunge physiologisch dargestellt
    • 4. Supplemente zu Dr. K. M. Rapp's Physiologie der Sprache
  • Vergleichende Grammatik
    • Grundriß der Grammatik des indisch-europäischen Sprachstammes, 2 Bde., Stuttgart 1852–1855
      • 1. Vergleichende Grammatik
      • 2. Wurzelbüchlein. Die weitest verbreiteten Sprachwurzeln des indisch-europäischen Stammes
    • Vergleichende Grammatik. Dritte, morphologische Abtheilung. Verbal-Organismus. – Der Verbal-Organismus der indisch-europäischen Sprachen, 3 Bde., Stuttgart 1858–1859
  • Das goldene Alter der deutschen Poesie, 2 Bde., Tübingen 1861
    • 1. Von Klopstock bis Göthe
    • 2. Schiller, Hebel und Jean Paul
  • Karl Moritz Rapp
    Geschichte des griechischen Schauspiels vom Standpunkt der dramatischen Kunst, Tübingen 1862
  • Studien über das englische Theater, Tübingen 1862
  • Spanisches Theater. Hildburghausen 1868

Literatur

  • Hermann Fischer: Rapp, Moritz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 297–299.
  • August Holder: Moritz Rapp, in: Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung. Kielmann, Heilbronn 1896, S. 131–137 (Digitalisat)
  • Stefan Knödler: Moritz Rapp und sein studentisches Theater in der Neckarhalde (1832-1835). In: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hrsg.), Tübingen. Aus der Geschichte von Stadt und Universität, Thorbecke, Ostfildern 2018 (Landeskundig, Band 4), S. 213-236, ISBN 978-3-7995-2073-7.
  • Erwin Koller (Hrsg.): Karl Moritz Rapp - Sechzig portugiesische Sonette in oberschwäbischer Übersetzung. In: TFM und Domus Ed. Europaea, Frankfurt am Main 1992 (= Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens; Bd. 7). ISBN 3-925203-23-0 bzw. ISBN 3-927884-18-9 (Volltext)
  • Doris Wagner (Hrsg.): Der Tübinger Philologe Karl Moritz Rapp im Briefwechsel mit Adelbert von Keller. (= Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1993/94). Bayreuth 1996, ISBN 3-928683-09-8
  • Matthias C. Hänselmann: Das deutsche Mundart-Sonett im 19. Jahrhundert. Entstehung, Entwicklung und Kontexte einer unmöglichen Gedichtform. Heidelberg 2020, S. 111-143, ISBN 978-3-8253-4765-9
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.