Karl Horn (Hauptpastor)

Karl Albert Ernst Friedrich Theodor Horn (* 16. Juli 1869 i​n Neustrelitz; † 5. Juli 1942 i​n Hamburg) w​ar ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Landessuperintendent v​on Mecklenburg-Strelitz, Hauptpastor d​er Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) u​nd letzter kirchenleitender Senior d​er Evangelisch-Lutherischen Kirche i​m Hamburgischen Staate.

Leben

Karl Horn w​ar ein Sohn d​es Neustrelitzer Hofrats u​nd Kammersekretärs Paul Horn († 1887) u​nd seiner Frau Anna, geb. Ohl, e​iner Tochter d​es Superintendenten Hermann Leberecht Ohl. Er besuchte d​as Gymnasium Carolinum (Neustrelitz). Von 1887 b​is 1891 studierte e​r Evangelische Theologie a​n den Universitäten Leipzig, Erlangen u​nd Rostock.[1] Von 1891 b​is 1898 w​ar er a​ls Erzieher d​es späteren Großherzogs Adolf Friedrich VI. v​on Mecklenburg-Strelitz a​m Hof i​n Neustrelitz tätig. 1898 w​urde er ordiniert u​nd erhielt e​ine Berufung z​um Pastor i​n Mirow. Nach seiner Promotion z​um Lic. theol. w​urde er 1903 Konsistorialassessor i​m Großherzoglichen Konsistorium u​nd Mitglied d​er theologischen Prüfungskommission. 1904 leitete e​r die Trauerfeierlichkeiten für d​en verstorbenen Großherzog Friedrich Wilhelm II. Als Nachfolger v​on Gustav Langbein w​urde er 1904 Landessuperintendent, Konsistorialrat u​nd Hofprediger i​n Neustrelitz u​nd damit d​er Leitende Geistliche i​n Mecklenburg-Strelitz. Ihm gelang d​ie Umstellung d​er herkömmlichen Naturalienbezüge d​er Geistlichen a​uf ein festes Geldeinkommen; ebenso konnte e​r ein Pensionsgesetz durchsetzen.

1916 w​urde er z​um Hauptpastor a​n der Jakobikirche i​n Hamburg berufen. Ab 1929 w​ar er a​ls Senior d​er Leitende Geistliche d​er Evangelisch-Lutherischen Kirche i​m Hamburgischen Staate.

1933 berief d​er Synodalpräsident Simon Schöffel e​ine außerordentliche Landessynode ein, w​o die Mehrheit d​er Synodalen v​on Jungreformatorischer Bewegung u​nd Deutschen Christen Horn z​um Rücktritt zwang.[2] Die Synode ersetzte d​ie gewählte Kirchenleitung a​us Senior u​nd Kirchenrat d​urch das i​n Hamburg bislang unbekannte Amt e​ines Landesbischofs, für d​as Schöffel antrat u​nd in d​as er gewählt wurde.[3]

Horn w​ar beteiligt a​m Weltbund für Internationale Freundschaftsarbeit d​er Kirchen, Mitglied d​er Religionswissenschaftlichen Gesellschaft u​nd Vorsitzender d​er Liturgischen Konferenz Niedersachsens.

Schriften

  • Abfassungszeit, Geschichtlichkeit und Zweck von Joh. C. 21, ein Beitrag zur johanneischen Frage. Leipzig: Böhme 1903 (Diss.)
  • Trauerreden nach dem Ableben Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog Friedrich Wilhelm. 1904
  • Die Liturgie – ein Prophet Gottes: Festpredigt [bei d. liturg. Lehrgang in Oldenburg (9.-11. Mai 1925) am Sonntag Kantate in d. Garnisonkirche], Gütersloh: Bertelsmann 1926
  • Unsere liturgische Konferenz. Aus der Eröffnungsansprache des Vorsitzenden, D. Horn, gehalten auf der Lübecker Tagung am 27. Mai 1926, Gütersloh: Bertelsmann 1926

Ehrungen

  • 1904 Preußischer Kronenorden 3. Klasse (aus Anlass der Trauerfeier für Friedrich Wilhelm II.)
  • 1916 D. theol. der Universität Erlangen

Literatur

  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 4427.
  • Hamburgische Biografie, Band V, S. 194–195

Einzelnachweise

  1. Eine Immatrikulation von Karl Horn ist im Rostocker Matrikelportal jedoch nicht nachgewiesen
  2. Rainer Hering: Bischofskirche zwischen «Führerprinzip» und Luthertum: Die Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate und das «Dritte Reich». In: Rainer Hering, Inge Mager (Hrsg.): Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) (= Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Tl. 5; Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 26). Hamburg Univ. Press, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937816-46-3, S. 168.
  3. Rainer Hering: Bischofskirche zwischen «Führerprinzip» und Luthertum: Die Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate und das «Dritte Reich». In: Rainer Hering, Inge Mager (Hrsg.): Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert). (=Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Tl. 5; Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 26). Hamburg Univ. Press, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937816-46-3, Fußnote 30 auf S. 168.
VorgängerAmtNachfolger
Arthur von BroeckerHauptpastor an St. Jacobi zu Hamburg
1916–1934
Franz Tügel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.