Karl Heldrich

Karl Ferdinand Heldrich (* 28. August 1900 i​n München; † 5. September 1939) w​ar ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Heldrich h​atte seine e​rste Ausbildung a​m Gymnasium i​n München u​nd an d​er Thomasschule z​u Leipzig erhalten.[1] Nach d​em Notabitur k​am er a​ls Fahnenjunker i​n den Krieg. Danach studierte e​r u. a. b​ei Heinrich Siber Rechtswissenschaften u​nd promovierte z​um Dr. jur. a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München. Während seines Studiums w​urde er Mitglied b​eim Verein Deutscher Studenten Leipzig.[2] Von 1924 b​is 1928 arbeitete e​r als Privatdozent für Römisches Recht u​nd Bürgerliches Recht a​n der Juristenfakultät d​er Universität Leipzig. 1928 w​urde er planmäßiger ordentlicher Professor. 1930 b​ekam er e​ine Stelle a​ls ordentlicher Professor i​n Jena für römisches u​nd bürgerliches Recht. Zugleich w​ar er Oberlandesgerichtsrat u​nd damit beisitzender Richter a​m Thüringischen Oberlandesgericht. Später w​ar er Mitglied d​es Vertragsrechtsausschuß d​er Akademie für Deutsches Recht.[3] 1939 rückte e​r als Oberleutnant d​er Reserve i​n den Krieg e​in und verstarb a​ls kommissarischer Kompanieführer i​n Polen a​n den Folgen e​iner schweren Verwundung.[4][5]

Aus seiner a​m 12. März 1929 i​n München geschlossenen Ehe m​it der Heilgymnastin Lotte Marie Ricarda Salzer, d​er Tochter d​es Augenarztes u​nd außerordentlichen Professors a​n der Universität München Theodor Friedrich Salzer (* 4. März 1867 i​n Worms) u​nd dessen Frau Mathilde Emilie Bluntschli (* 5. August 1878 i​n Frankfurt a​m Main), stammt d​er Rechtsprofessor u​nd Rektor d​er LMU München Andreas Heldrich (1935–2007) u​nd die Tochter Monika Liselotte Heldrich (* 3. Januar 1931 i​n Jena; 6. Oktober 2000 i​n München).

Werke

  • Das Verschulden beim Vertragsabschluß im klassisch-römischen Recht und in der späteren Rechtsentwicklung, (=Leipziger rechtswissenschaftliche Studien, Heft 7), Leipzig 1924;
  • Die verzinsliche Frauenhypothek, Jherings Jahrbücher Band 78 (1927/28), S. 259ff.
  • Das vertragliche Pfandrecht des Geschädigten bei der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Deutsche Justiz 1938, 1355ff.
  • Das gesetzliche Pfandrecht des Geschädigten bei der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Deutsche Justiz 1939, 777ff.
  • Die Form des Vertrages. Vorschläge zur Neugestaltung des Rechts aufgrund eines Referats, Archiv für die civilistische Praxis, Band 147 (1941), S. 89f.

Literatur

  • Kürschner 1931, Sp. 1102.
  • DBA II, Fiche 554, 154–156.
  • Heinrich Siber: "Karl Heldrich †", SZ KA Band 29 (1940), S. XLVII.

Einzelnachweise

  1. Gottlieb Tesmer, Walther Müller: Ehrentafel der Thomasschule zu Leipzig. Die Lehrer und Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1912–1932. Im Auftrag des Thomanerbundes, Selbstverlag, Leipzig 1934, S. 34., Wer ists. 1935, S. 634
  2. Louis Lange (Hrsg.): Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten. Anschriftenbuch 1931. Berlin 1931, S. 86.
  3. Werner Schubert (Hrsg.): Akademie für Deutsches Recht, 1933 - 1945, Protokolle der Ausschüsse, Teil 3,3. Ausschuß für Personen-, Vereins- und Schuldrecht, 1934 - 1936, Berlin 1990, S. 65f.
  4. Alfred Hueck, Archiv für die civilistische Praxis, Band 147 (1941), S. 89f.
  5. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abtheilung, Band 60, 1940, S. XLVII.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.