Karl Heinz Füssl

Leben

Füssl g​ing zum Studium n​ach Berlin u​nd begann s​eine Ausbildung b​ei Konrad Friedrich Noetel (Komposition), Gerd Otto (Klavier) u​nd Hugo Distler (Chorleitung). Nach d​em Zweiten Weltkrieg ließ e​r sich i​n Wien nieder u​nd begann s​ein Studium b​ei Alfred Uhl (Komposition), Erwin Ratz (Analyse), u​nd Hans Swarowsky (Dirigieren). Füssl w​ar auch a​ls Musikkritiker tätig u​nd wirkte a​ls Lektor für d​ie Universal Edition. Ihm wurden einerseits d​ie Urtext-Ausgaben anvertraut, außerdem w​ar er a​n der Veröffentlichung d​er Werke v​on Haydn, Mozart u​nd Johann Strauss beteiligt. Seitens d​er Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft w​urde Füssl m​it der Herausgabe d​er Gustav-Mahler-Gesamtausgabe betraut. Bei d​en Weltmusiktagen d​er International Society f​or Contemporary Music (ISCM World Music Days) wurden 1957 i​n Zürich Epitaph (Variationen für Orchester, Uraufführung) u​nd 1964 i​n Kopenhagen d​as Concerto Rapsodico aufgeführt.[1][2] Er w​urde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.[3]

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Ensemblemusik

  • Concertino I – nach Gedichten von William Shakespeare (1947/1948)[6]
  • Dialogue in praise of the owl and the cuckoo – Zwei Sätze nach Gedichten von William Shakespeare, op. 3a (1947/1961)[6]
  • Concertino II – für Klarinette und Klavier vierhändig, op. 5/2 (1952)[6]
  • Landschaften – Fünf Variationen für Singstimme und vier Instrumente nach Texten von Marie Pappenheim (1957)[6]
  • An Herrn Dr. Alfred A. Kalmus (Muridae 25) – Eine spezielle Studie über die Bedeutung der Mäuse im modernen Verlagswesen (Improvisation melodramatique) (1963)[6]
  • Cantiunculae amoris – Drei lateinische Gesänge, Text: Ovid, op. 15 (1975)[6]
  • Nachtmusik – Trio für Violine, Viola und Violoncello, op. 19 (1977/1988)[6]
  • Ragtime – für Gitarre und Klavier, op. 18 (1977)[6]
  • Ländler al Rovescio, IV – Trio für Violine, Viola und Violoncello, (1977)[6]
  • Aphorismen über rhythmische Modelle – Thema und fünf Variationen für Klarinette und Klavier, op. 20 (1978/1980)[6]
  • Improvisation in siebenmal zehn Takten auf den Namen Dr. Hertha Firnberg – Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello (1979)[6]
  • Les Rondeaux – Drei Duette für zwei Violinen (1980/1981)[6]
  • Hälfte des Lebens – Acht Lieder nach Friedrich Hölderlin für hohe Stimme, Flöte, Violine (Viola) und Harfe, op. 24 (1981/1988)[6]
  • Ekloge – für Violoncello und Klavier, op. 43 (1987/1989)[6]
  • Perpetuum mobile – für Oboe und Klavier, op. 42a,b (1987)[6]
  • Ricercare – Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello, op. 58 (1991)[6]
  • Cantus II – Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello, op. 57 (1991)[6]

Vokalmusik

  • Görög Ilona – Siebenbürgische Volksballade für gemischten Chor a cappella und Instrumente ad lib., op. 3 (1948/1971)[6]
  • Ho-ruck nach links! – Solo für Stimme, Chor (einstimmig) und Klavier, Text: Otto Horn (1949)[6]
  • Hommage à Alfred Schlee – Canones diversi (1961)[6]
  • Epitaph – für gemischten Chor und Orchester, op. 7, Text: Gerard Manley Hopkins (1966)[6]
  • Missa trium vocium – für gemischten Chor (dreistimmig) und Orgel, op. 10a (1966)[6]
  • Drei Szenen aus Dybuk – für zwei Baritone, Sopran, Tenor, Chor und Orchester, op. 11a (1968) – Uraufführung: 16. Februar 1968 in Wien[6]
  • An Hans Erich Apostel – Zwölfton-Huldigungs-Zyklus in sieben Teilen für gemischten Chor und eine einmalige Angelegenheit (zum 70. Geburtstag) (1971)[6]
  • Wenn aus der Ferne – Kantate nach Friedrich Hölderlin für hohe Stimme und Orgel, op. 30 (1983)[6]
  • Kain – Ein geistliches Spiel von Herbert Lederer, op. 37 (1984–1986)[6]
  • Missa per cantare e sonare – Geistliche Musik für Chor (einstimmig) und Orgel, op. 10b (1986)[6]
  • Suspirium ad amorem – Zwei Kantaten für Chor und Streicher, op. 38 (1986)[6]
  • Das Gedächtnis der Wörter – Zwei Kommentare zu Hölderlin für Solo und Streichorchester, Text: Julian Schutting, op. 52 (1989)[6]
  • Im Osten – Motette für Männerchor, Orgel und Schlagzeug, Text: Georg Trackl, op. 54 (1990)[6]
  • Resurrexit (The resurrection) – A musical play. Derived from The Chester Mystery Cycles of Mystery Plays, op. 60 (1991/1992)[6]

Oper/Musiktheater

Literatur

  • Elisabeth Th. Hilscher-Fritz: Karl Heinz Füssl. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.

Einzelnachweise

  1. Programme der ISCM World Music Days von 1922 bis heute
  2. Anton Haefeli: Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik – Ihre Geschichte von 1922 bis zur Gegenwart. Zürich 1982, S. 480ff
  3. Grabstelle Karl Heinz Füssl, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 74, Reihe 10, Nr. 89.
  4. Förderungspreis der Stadt Wien - Preisträger auf Wien Geschichte Wiki (Abgerufen am 19. Januar 2021)
  5. Preis der Stadt Wien - Preisträger auf auf Wien Geschichte Wiki (Abgerufen am 20. Januar 2021)
  6. mica (Aktualisierungsdatum: 28. April 2020): „Werkeverzeichnis Karl Heinz Füssl“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/werke-von-komponisten/54146 (Abrufdatum: 1. Juni 2021).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.