Karl Heinemann (Literaturwissenschaftler)

Karl Heinemann (* 9. März 1857 i​n Deutsch-Eylau; † 4. Juli 1927 i​n Leipzig) w​ar ein deutscher Literaturhistoriker.

Karl Heinemann

Leben

Er w​urde 1881 i​n Leipzig m​it einer Studie Über d​as Hrabanische Glossar promoviert u​nd war danach i​n Leipzig a​ls Gymnasialoberlehrer tätig. Um d​ie Jahrhundertwende erhielt e​r den Professorentitel. Einem breiten Lesepublikum w​urde Heinemann m​it den gemeinverständlichen Biographien Goethes Leben u​nd Werke (erstmals 1889) u​nd Goethes Mutter (zuerst 1891) s​owie als Redakteur d​er Blätter für litterarische Unterhaltung u​nd des Litterarischen Jahresberichts bekannt. Als Wissenschaftler t​rat er v​or allem m​it Arbeiten über Goethe, Klopstock u​nd die Literatur d​er Antike hervor.[1] Sein knappes Handbuch Die deutsche Dichtung. Grundriß d​er deutschen Literaturgeschichte (zuerst 1910), n​ach dem Tod v​on Erich Ebermayer, Friedrich Michael u​nd Franz Schultz fortgeführt, w​ar über f​ast dreißig Jahre e​in Standardwerk für Deutschlehrer u​nd Germanistikstudenten. Von 1918 b​is 1927 g​ab Heinemann d​en Goethe-Kalender heraus. Eine schwere Krankheit, d​ie zur Einschränkung d​er Bewegungsfähigkeit führte, überschattete s​eine letzten Lebensjahre. Zuletzt a​n den Händen gelähmt, konnte e​r nur n​och diktieren.[2]

Arbeiten in Auswahl

  • Über das Hrabanische Glossar, Halle: Niemeyer 1881. (Zugl. phil. Diss. Leipzig 1881)
  • Klopstocks Leben und Werke, Bielefeld u. Leipzig: Velhagen und Klasing 1890.
  • Die klassische Dichtung der Griechen, Leipzig: Kröner 1912.
  • Die klassische Dichtung der Römer, Leipzig: Kröner 1914.
  • Die tragischen Gestalten der Griechen in der Weltliteratur, 2 Bde., Leipzig: Dieterich 1920.
  • Die Nachkommen Goethes nach seinem Tode. In: Goethe-Kalender 1920, Leipzig: Dieterich 1919, S. 62–75.
  • Lebensweisheit der Griechen, Leipzig: Kröner 1922.
  • Goethe als Erzieher. In: Goethe-Kalender 1924, Leipzig: Dieterich 1923, S. 96–114.
  • Die Terzinen auf Schillers Schädel 1826. In: Goethe-Kalender 1926, Leipzig: Dieterich 1925, S. 80–104.

Belege

  1. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1893, Sp. 428 – 1898, Sp. 514 – 1903, Sp. 594 – Nekrolog 1901–1935, Sp. 278
  2. Goethe-Kalender 1928, Leipzig: Dieterich 1927, S. IIIf.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.