Karl Egender

Karl Egender (* 25. September 1897 in Burzweiler; † 18. September 1969 in Meilen) war ein Schweizer Architekt. Gemeinsam mit Adolf Steger führte er etwa von 1922 bis 1932 das Architekturbüro Steger und Egender, einen Protagonisten des Neuen Bauens in Zürich.

Albisriederhaus von 1935 (mit Wilhelm Müller)
Hallenstadion in Zürich-Oerlikon, erbaut 1938–39 (mit Wilhelm Müller und Bruno Giacometti)
Kaufhaus Globus von 1969
Eingang und Turm der Johanneskirche in Basel

Ausbildung

Karl Egender, der in Zürich aufwuchs, absolvierte zunächst eine Berufslehre als Hochbauzeichner bei den Gebrüdern Wassmer in Zürich und arbeitete dann ein Jahr in Biel. 1920/1921 war er Gasthörer bei Paul Bonatz an der Technischen Hochschule Stuttgart, bevor er sich selbständig machte und bald darauf die Partnerschaft mit Adolf Steger begann. Auf ein Diplom habe er selbstbewusst verzichten können.[1]

Steger und Egender

Die beiden Architekten etablierten sich ab Mitte der 1920er Jahre mit grösseren Bauaufträgen, die oft aus Wettbewerben hervorgegangen waren. In erster Linie muss hier als Hauptwerk das Gewerbeschulhaus und Kunstgewerbemuseum in Zürich genannt werden, aber auch das Volkshaus Limmathaus, ebenfalls im Industriequartier ganz in der Nähe gelegen.

Werke mit wechselnden Partnern ab 1932

Egender führte danach noch etwa vier Jahrzehnte ein erfolgreiches Büro weiter, das auch viele junge Architekten anzog, die später eigene Karriere machten. In den 1930er Jahren war Wilhelm Müller sein Partner. Bedeutende Mitarbeiter waren unter anderem Ernst Friedrich Burckhardt und Bruno Giacometti. In den 1930er Jahren entstanden als bedeutende Arbeiten das Hallenstadion in Oerlikon (1938–39),[2] dessen weitgespanntes Stahltragwerk die monumentale Wirkung und den Eindruck eines Sportpalastes hervorruft, und die Johanneskirche in Basel, bei der ebenfalls die Konstruktion freigelegt wird.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Egender ein Spezialist für Warenhausarchitektur.

Egender, der in frühen Jahren auch als Maler an die Öffentlichkeit trat, war mit der Malerin Trudy Wintsch verheiratet.

Werk (Auswahl)

Bauten bis 1932 des Büros Steger und Egender
  • Fachausstellung für das Schweizerische Gastwirtschaftsgewerbe, Zürich, 1927
  • Bauten im Zoologischen Garten in Zürich 1928–1931, (abgebrochen)
  • Doppelwohnhaus Müller/Bänninger, Wunderlistrasse, Zürich 1929
  • Wohnblock Eglisee, WOBA, Basel 1929–1930
  • Strandbad, Küsnacht, 1930
  • Badehaus Sponagel, Feldmeilen 1930
  • Limmathaus, Zürich, 1930–1931
  • Gewerbeschule und Kunstgewerbemuseum, Zürich, 1930–1933
nach 1932
  • Albisriederhaus, Zürich, 1934–1935 (mit Wilhelm Müller)
  • Johanneskirche, Basel, 1934–1936 (mit Ernst Friedrich Burckhardt)
  • Bildhauer-Atelier Bänninger, Zürich, 1935
  • Freibad Allenmoos, Wettbewerbsprojekt, Zürich, 1935 (mit Wilhelm Müller)
  • Kongresshaus, Wettbewerbsprojekt, Zürich, 1936 (mit Wilhelm Müller)
  • Hallenstadion Oerlikon, Zürich, 1938–1939 (mit Burckhardt und Giacometti)
  • Terrassenrestaurant und Modeabteilung, Landesausstellung, Zürich, 1939 (mit Bruno Gicometti)
  • Baur's Building, Colombo, 1939–41
  • Siedlung Sonnengarten, Zürich, um 1946
  • Geschäftshaus Sihlgarten in Zürich, 1947–1948
  • Kaufhaus Breuninger, Stuttgart, 1951–1959
  • Wohnkolonie Im Gut, Zürich, 1953–1956
  • Warenhaus Engelhorn & Sturm in Mannheim, 1955
  • Siedlung Luggweg, Zürich, 1959–1960
  • Saalbau Stadthof 11, Zürich-Oerlikon 1962–1965
  • Warenhaus Gebrüder Leffers, Bremen, 1968–1969
  • Globusprovisorium – Warenhaus-Pavillon in Zürich, 1960–1961
  • Warenhaus Globus, Zürich, 1967[4]
  • Kaufhaus Leffers in Bremen, Faulenstraße 54–62, Abriss um 2005.

Literatur

  • Leza Dosch: Steger und Egender. In: Isabelle Rucki, Dorothee Huber (Hrsg.): Architektenlexikon der Schweiz, 19./20. Jahrhundert. Birkhäuser, Basel 1998, ISBN 3-7643-5261-2. S. 505 f.
  • Max Aeschlimann: Architekt Karl Egender 70 Jahre. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 85, Nr. 45, 1967, S. 818 f., doi:10.5169/seals-69574.
  • Hans Fischli: Egender, Karl (Nachruf). In: Das Werk. Band 56, Nr. 11, 1969, S. 739 (online).

Einzelnachweise

  1. Walter Jegher: Egender, Karl. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 88, Nr. 4, 1979, S. 83 (online).
  2. N.N.: Ein Hallenstadion für Zürich. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 110, Nr. 17, 1937, S. 210 ff., doi:10.5169/seals-49138.
  3. N.N.: Reformierte St.-Johannes-Kirche, Basel : Architekten K. Egender& E.F. Burckhardt BSA, Zürich. In: Das Werk. Band 25, Nr. 11, 1938, S. 306 ff.
  4. Die weite Welt des Warenhauses. Globus feiert sein 100-Jahr-Jubiläum mit einem Buch und Aktionen. Artikel der Neuen Zürcher Zeitung vom 1. September 2007.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.