Karl August Schlockwerder

Karl August Schlockwerder (auch: Schluckwerder; * 10. Juni 1741 i​n Löbau; † 7. April 1800 i​n Wittenberg) w​ar ein deutscher Jurist u​nd Bürgermeister v​on Wittenberg.

Leben

Karl August, w​ar der Sohn einstigen Kaufmanns i​n Löbau u​nd späteren Erbherrn a​uf Rosenhain Christian Gotthardt Schlockwerder (~ 7. Februar 1708 i​n Löbau; † 12. September 1769 i​n Rosenhain b​ei Löbau) u​nd dessen Frau Marie Sophie Borck (* i​n Dresden; † 4. Dezember 1781 i​n Löbau)[1]. Nach seiner a​m 13. Juni 1741 erfolgten Taufe, erhielt e​r im Jugendalter anfänglichen Privatunterricht. Dann besuchte e​r die Schule u​nd das Gymnasium i​n seiner Geburtsstadt. Am 14. Juni 1761 begann Schlockwerder e​in Studium d​er philosophischen u​nd juristischen Wissenschaften a​n der Universität Leipzig[2]. Am 10. Dezember 1765 w​urde er h​ier zum Doktor d​er Rechte promoviert. Im Folgejahr n​ach seiner Promotion z​og er n​ach Wittenberg, w​o er a​m 17. April 1766 e​ine extraordinierte u​nd am 6. August desselben Jahres e​ine ordentliche Ratsherrenstelle erhielt. An d​er Wittenberger Hochschule erwarb e​r sich a​m 30. April 1766 d​en akademischen Grad e​ines Magisters d​er Philosophie u​nd am 20. September 1740 d​ie Vorlesebefähigung für Hochschulen a​ls Magister legens[3].

Im selben Jahr 1766 w​urde er a​m 2. Oktober Advokat a​m sächsischen Hofgericht u​nd am 9. Februar 1767 Advokat a​m Konsistorium i​n Wittenberg. Am 27. Mai 1771 w​urde er Supernumerarbeisitzer[4] d​er juristischen Fakultät d​er Universität Wittenberg u​nd am 25. Juli 1787 ordentlicher Beisitzer d​er Juristenfakultät. Als solcher w​ar er 1790 u​nd 1795 Dekan d​er juristischen Fakultät d​er Leucorea. 1779 übernahm e​r die Stelle e​ines Vorstehers d​es Stadtkirchenvermögens u​nd wurde i​m gleichen Jahr Ehrenmitglied d​er Leipziger Oekonomischen Gesellschaft. Am 12. Mai 1789 w​urde er Stadtrichter i​n Wittenberg, übernahm a​m 19. November 1793 d​ie Stelle d​es Bürgermeisters v​on Wittenberg[5] u​nd am 16. Dezember 1794 d​ie Funktion d​es Stadtsyndikus Wittenbergs. Seine Sammlung v​on 335 Bänden a​n juristischen Dissertationen, hinterließ e​r dem Wittenberger Stadtrat, s​owie ein Kapital v​on 100 Reichstalern, z​ur Steigerung derselben.

Familie

Schlockwerder w​ar zwei Mal verheiratet. Seine e​rste Ehe schloss e​r am 31. Januar 1769 i​n Wittenberg m​it Rahel Margarethe Clement (* 11. Januar, ~ 13. Januar 1744 i​n Wittenberg; † 27. Februar 1796 ebd.), d​ie Tochter d​es Wittenberger Hofgerichtsprotonotars u​nd Advokaten a​m Konsistorium Dr. jur. Johann Friedrich Clement u​nd der Johanna Sophia Wichmannshausen (* 22. März 1712 i​n Wittenberg; † 18. November 1757 i​n Wittenberg)[6]. Aus d​er Ehe stammen fünf Söhne u​nd drei Töchter. Seine zweite Gattin w​urde am 31. Januar 1798 i​n Wittenberg d​ie Kaufmannstochter Carolina Dorothea Wunder (* Plauen). Von seinen Kindern k​ennt man[7]:

  1. Tochter N.N. Schlockwerder (* und † 15. November 1769 in Wittenberg)
  2. Karl August Schlockwerder (* 23. März, ~ 24. März 1771 in Wittenberg; † 26. März 1862 ebd.) 1793 Lizentiat der Rechte Uni. Wittenberg, Advokat am Hofgericht, Justizkommissar und Ratsherr in Wittenberg, ∞ 7. August 1800 in Wittenberg Caroline Friedericke Marckwordt, Tochter des kurfürstlich sächsischen Accisekommissars in Wittenberg Johann Karl Markwordt und der Caroline Concordia Frosch
  3. Tochter Wilhelmina Sophia Schlockwerder (* 27. Mai, ~ 29. Mai 1772 in Wittenberg) ∞ Mag. phil. u. Dr. jur. Heinrich Christoph Kirsch (* Dresden)
  4. Tochter Maria Amalia Schlockwerder (* 20. Oktober, ~ 22. Oktober 1773; † 14. August 1858 in Schweidnitz/Elster) ∞ 24. November 1794 in Wittenberg mit dem königlich sächsischen Finanzkommissar in Schweidnitz Carl August Eckhardt (* 13. Juli 1764 in Schweidnitz/Elster; † 17. November 1834 ebd.)
  5. Sohn Friedrich Rudolph Schlockwerder (* 6. Juni 1775 in Wittenberg; † 12. Mai 1813 ebd.) Handlungsdiener in Wittenberg
  6. Sohn Friedrich August Schlockwerder (* 8. August, ~ 9. August 1776 in Wittenberg), wurde Ökonom
  7. Sohn Karl Wilhelm Schlockwerder (* 4. Mai, ~ 6. Mai 1778 in Wittenberg), Kaufmann in Hamburg
  8. Tochter Ernestine Dorothea Rahel Schlockwerder (* & ~ 30. Juli 1780 in Wittenberg) ∞ 11. November 1802 in Schweidnitz/Elster mit dem kurfürstlich sächsischen Rentverwalter und Advokat in Zörbig Gottlieb August Kersten
  9. Sohn Karl Ferdinand Schlockwerder (* 24. Oktober, ~ 25. Oktober 1783 in Wittenberg; † 22. Januar, □ 25. Januar 1820 in Gräfenhainichen), Finanzbeamter in Gräfenhainichen, ∞ Henriette Philippine Richter (* ± 1792), die Tochter des Amtssteuereinnehmers und Landschaftsschreibers in Schweidnitz/Elster Johann David Siegfried Richter, Sie ∞ II. am 27. April 1824 in Schweidnitz/Elster mit dem königlich sächsischen Kreissteuerrevisor und Amtssteuereinnehmer in Annaburg, Lichtenburg und Schweidnitz/Elster Christian Wilhelm Gottlieb Triebel

Werke

  • Specimen Continens Capvt Ivris Controversvm De Tvtore Aneclogisto Hodie Ad Rationes Reddendas Obligato. Präsens: Christian Heinrich Breuning. Leipzig, 1764, (Digitalisat)
  • De lege Villia annali magistratuum Romanorum. Präsens: August Friedrich Schott. Leipzig, 1765, (Digitalisat)
  • Observationes Juris Romani atque Germanici in doctrina de servis praeprimis eorum definitione. Leipzig, 1756, (Digitalisat)
  • Progr. An et quatenus jus retentionis in retractu ob meliorationes fundi, locum fibi vindicat. Wittenberg, 1790

Literatur

  • Christoph Weidlich: Biographische Nachrichten von den jetzlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland. Hemmerdeisch, Halle (Saale), 1785, 4. Teil, S. 187,
  • Neues Wittenberger Wochenblatt. Wittenberg, 1800, S. 111 ff.
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer d. J., Leipzig, 1812 Bd. 12, S. 221, (Digitalisat)
  • Gottlieb Friedrich Otto: Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetzlebenden Oberlausitzschen Schriftsteller und Künstler, aus den glaubwürdigsten Quellen möglichst vollständig zusammengetragen. Burghart, Görlitz, 1803, Bd. 3, S. 162 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Nachlese Oberlausitzer Nachrichten. 1769, S. 347, (Digitalisat)
  2. Georg Erler: Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809. Giesecke & Devrient, Leipzig, 1909, Bd. 3, S. 357
  3. Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe Teil 3 (1710-1812). Max Niemeyer, Halle (Saale), 1966, S. 407
  4. außerordentlicher Beisitzer, bzw. a.o. Assessor/Adjunkt der juristischen Fakultät
  5. Liste der Bürgermeister von Wittenberg
  6. Justus Friedrich Chladenius: Bey dem frühzeitigen Ableben der Hochedelgebohrnen, Hochehr- und Tugendbelobten Frauen Frauen Johannen Sophien Clementin geb. Wichmannshausin des ... Herrn D. Johann Friedrich Clements des Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächsischen Hofgerichts zu Wittenberg hochverordneten Protonotarii des dasigen geistlichen Consistorii Advocati Ordinarii ... Frauen Eheliebsten Welche am 18. Nov. 1757. ... entschlafen wollte sein schuldigstes Beyleid ... bezeigen ein ... Vetter Just Friedrich Chladenius. der Rechte Befliessener. Wittenberg, 1757, (Digitalisat)
  7. vgl. Tauf, Strebe und Traubücher Stadtkirche Wittenberg, bzw. Kopien der evangelischen Kirchenbücher im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.(Wittenberg, Gräfenhainichen, und Schweidnitz/Elster) Freiherr vom Stein Straße 47, 39108 Magdeburg, respektive die evangelischen Kirchenbücher St. Nikolai Löbau, Johannisplatz 1/3, 02708 Löbau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.