Karl-Jaspers-Preis

Der Karl-Jaspers-Preis wird in der Regel alle drei Jahre von der Stadt Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Universität Heidelberg vergeben. Er wurde 1983 aus Anlass des 100. Geburtstags von Karl Jaspers gestiftet und war mit einem Preisgeld in Höhe von 5000 Euro dotiert. Zunächst von Stadt und Universität allein vergeben, ist die Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2013 als dritter Preisstifter hinzugekommen und das Preisgeld wurde auf 25.000 Euro erhöht.[1]

Das Auswahlgremium besteht aus dem Rektor der Universität, zwei vom Gemeinderat der Stadt gewählte Persönlichkeiten, je einem Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der in Heidelberg ansässigen Max-Planck-Institute, dem Rektor der Hochschule für Jüdische Studien und dem Vorsitzenden der Karl-Jaspers-Stiftung in Basel. Geehrt werden sollen interdisziplinäre Leistungen aus den Bereichen der Philosophie und Psychiatrie.

Preisträger

Einzelnachweise

  1. Stadt Heidelberg. Drucksache: 0338/2013/BV. Datum: 5. September 2013. Federführung: Dezernat III, Kulturamt. Betreff: Karl-Jaspers-Preis hier: Neue Vereinbarung zur Verleihung des Karl-Jaspers-Preises
  2. Marietta Fuhrmann-Koch: Der Heidelberger Sinologe Rudolf G. Wagner erhält posthum den Karl-Jaspers-Preis. Universität Heidelberg, Pressemitteilung vom 6. November 2019 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 6. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.