Karl-Heinz Indlekofer

Karl-Heinz Indlekofer (* 2. Januar 1943 in Wertheim) ist ein deutscher Mathematiker und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Paderborn.

Studium

Karl-Heinz Indlekofer studierte Mathematik und Physik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und promovierte 1970 in Mathematik mit der Arbeit: Summierbarkeitsverhalten äquivalenter Potenzreihen bei Wolfgang Karl Schwarz und Theodor Schneider. 1974 habilitierte er sich an der Universität Frankfurt am Main. Danach wurde er Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität Paderborn.

Arbeit

Karl-Heinz Indlekofer forscht unter anderem zur Zahlentheorie und Polynomkongruenz.[1] Er befasst sich mit Primzahlen und Primzahlzwillingen.[2] Studenten bei Karl-Heinz Indlekofer waren:[3]

Ehrungen

1992 erhielt er die Ehrenmedaille der Eötvös-Loránd-Universität. Im Jahr 1992 verlieh ihm die Universität Pécs die Ehrendoktorwürde Doctor scientiarum mathematicae honoris causa. 1996 erhielt er diese Auszeichnung auch von der Janus Pannonius Universität. Die Laudatio hielt Imre Kátai.[4]

Literatur

  • Karl-Heinz Indlekofer: Zahlentheorie (Uni-Taschenbücher, Bd. 668), Birkhäuser, Stuttgart 1978, ISBN 3-7643-0942-3

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Indlekofer, Zahlentheorie Birkhäuser, Stuttgart 1978
  2. Webseite AG Zahlentheorie
  3. The Mathematics Genealogy (englisch)
  4. Laudatio von Imre Kátai PDF
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.