Karakudschur
Der Karakudschur ist der rechte Quellfluss des Dschoon-Aryk in Kirgisistan (Zentralasien).
| Karakudschur | ||
|
| ||
| Daten | ||
| Lage | Gebiet Naryn (Kirgisistan) | |
| Flusssystem | Tschüi | |
| Abfluss über | Dschoon-Aryk → Tschüi → Asikol | |
| Quellgebiet | Südflanke des Terskej-Alataus 41° 52′ 27″ N, 76° 36′ 2″ O | |
| Quellhöhe | ca. 3800 m | |
| Vereinigung mit | Tölök zum Dschoon-Aryk 41° 58′ 51″ N, 75° 43′ 28″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 2260 m[1] | |
| Höhenunterschied | ca. 1540 m | |
| Sohlgefälle | ca. 19 ‰ | |
| Länge | ca. 80 km | |
| Einzugsgebiet | 1240 km²[1] | |
| Abfluss am Pegel Sarybulak(⊙)[1] AEo: 1240 km² Lage: 2 km oberhalb der Mündung |
MQ 1938/1985 Mq 1938/1985 |
8,21 m³/s 6,6 l/(s km²) |
Der Karakudschur wird von den Gletschern an der Südseite des Terskej-Alataus gespeist. Er fließt in westlicher Richtung entlang der Südflanke des Gebirgszugs und trifft nach etwa 80 km auf den von Süden heranströmenden Tölök. Beide Flüsse vereinigen sich zum Dschoon-Aryk. Der Karakudschur entwässert ein Areal von 1240 km². Der mittlere Abfluss beträgt 8,21 m³/s.[1]
Einzelnachweise
- UNESCO: Karakudzhur at Sarybulak (Abflussdaten 1938–1985) (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.