Kapelle St. Quirin (Tegernbach)

Die Kapelle St. Quirin ist ein Sakralbau in Tegernbach, einem Ortsteil von Pfaffenhofen an der Ilm. Sie wurde 1871 auf einer kleinen Anhöhe in der Ortsmitte, dem so genannten Kirendl, erbaut. Das Patrozinium des heiligen Quirinus von Tegernsee gibt, wie auch der Ortsname, Hinweise auf enge Bindungen zum Kloster Tegernsee.

Das Kirendl mit den beiden Linden

Bau

Die Kapelle ist ein schlichter Bau. An den Kapellenraum schließt sich ein eingezogener Chor an. Die Fassade der Kapelle ist an den Längsseiten durch Rechteckblenden gegliedert. An der Stirnseite ist ein kleiner, mit Holzschindeln verkleideter Dachreiter aufgesetzt. Er schließt mit einem Spitzhelm ab.

Linden

Das Kirendl, wie die Kapelle im Volksmund genannt wird, ist von zwei Linden umrahmt, die als Naturdenkmal eingeordnet sind.

Literatur

  • Jolanda Drexler-Herold, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.19). Karl M. Lipp Verlag, München 1992, ISBN 3-87490-570-5.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.