Kap Adams
Das Kap Adams ist ein steil abfallendes Kap am südlichen Ende der Bowman-Halbinsel und begrenzt nördlich die Einfahrt zum Gardner Inlet an der Ostküste des westantarktischen Palmerlands.
| Kap Adams | ||
| Geographische Lage | ||
| ||
| Koordinaten | 75° 0′ S, 62° 30′ W | |
| Lage | Palmerland, Antarktische Halbinsel | |
| Küste | Grenze zwischen Orville- und Lassiter-Küste | |
| Gewässer | Gardner Inlet | |
| Gewässer 2 | Filchner-Ronne-Schelfeis | |
Entdeckt wurde es bei der Ronne Antarctic Research Expedition (1947–1948) unter der Leitung des US-amerikanischen Polarforschers Finn Ronne, der es nach Charles J. Adams (1921–2002) benannte, Pilot bei den United States Army Air Forces und Teilnehmer der Forschungsreise.[1]
Weblinks
- Cape Adams im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
- Cape Adams auf geographic.org (englisch)
Einzelnachweise
- John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Vol. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 6 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
