Kanin (Julische Alpen)

Kanin ist ein Gebirgsstock in den westlichen Julischen Alpen, der von folgenden Tälern begrenzt wird:

Kanin
Höchster Gipfel Großer Kanin (2587 m s.l.m.)
Lage Friaul-Julisch Venetien (Italien) / Slowenien
Teil der Julische Alpen
Kanin (Slowenien)
Koordinaten 46° 22′ N, 13° 27′ O
dep1
f1
p1
p5
Kanin von Forca dei Disteis

Höchste Erhebung ist der 2587 m[1] hohe Große Kanin (Erstbesteigung 1842 Otto Sendtner).[2] Die Gruppe erhebt sich über einer kahlen Karsthochfläche. Vom Predilpass über Raibler Seekopf, Confinspitze, Prestreljenik, Großen Kanin, Kleinen Kanin, Crini Vogel, Baba und Skutnik verläuft heute die Grenze zwischen Slowenien und Italien.

Für den Kaninstock sind die vom Wasser zerfurchten und durchlöcherten Hochflächen mit ihren Furchen, Schächten und Schluchten typisch. Der Kaninstock ist ungeheuer wasserarm, es gibt jedoch kleinere Gletscher.[3][4] Bei Nebel ist die Orientierung auf der Hochfläche sehr schwierig.

Ausgangspunkte für Touren sind im Norden der Neveasattel (Seilbahn auf die Gilbertihütte) und im Süden Bovec (Flitsch) sowie die Orte des Resiatales.

Hütten

Einzelnachweise

  1. siehe weblink auf summitpost.org (englisch).
  2. Visoki Kanin / Monte Canin : Climbing, Hiking & Mountaineering : SummitPost. In: summitpost.org. Abgerufen am 8. April 2017.
  3. Gletscher und Firnfelder. In: tarvisiano.org. Abgerufen am 8. April 2017.
  4. Wolfgang Tintor: Die Kleingletscher der Julischen Alpen. In: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten (Hrsg.): Carinthia II. Band 183/103. Klagenfurt 1993, S. 405–424 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 8. April 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.