Kammerstein (Erzgebirge)
Der Kammerstein ist der Name eines 726 m hohen Berges in Breitenbrunn im sächsischen Erzgebirgskreis, auf dem sich mehrere Felsgruppen befinden. Im engeren Sinne wird mit Kammerstein die markante Felsgruppe an der Talstraße bezeichnet, die früher auch den Namen Kleiner Kammerstein führte.

Geologie
Der Kammerstein liegt im Westerzgebirge nahe der Kontaktzone des Eibenstocker Granitmassivs mit den angrenzenden kambroordovizischen Gesteinseinheiten.[1] An ihm findet sich feinkörniger Ganggranit in grobkörnigem Granit aufsetzend parallel zu den Salbändern plattenförmig abgesondert.[2]
Geschichte
Noch um 1800 wurde der markante Felsen an der Talstraße westlich der Teichwiese des Hammerwerks Breitenhof als Kleiner Kammerstein bezeichnet.[3]
Mit dem Kammerstein ist bereits seit dem 17. Jahrhundert eine Sage von einem ungeduldigen vorbeifahrenden Fuhrmann verbunden, der sein altes Pferd auf den Felsgipfel führte und von dort oben herabjagte. Im freien Fall sei das Pferd geborsten.
Durch Anlage der Eisenbahn sowie Verlegung und Erweiterung der Talstraße wurde derjenige Teil des Felsmassivs des (Kleinen) Kammersteins, der sich unmittelbar in Straßennähe befand, Anfang der 1880er Jahre teilweise gesprengt.
Weblinks
Einzelnachweise
- K. Hoth, H. Eilers & H. Fritsche: Geologische Übersichtskarte des Freistaates Sachsen 1: 400 000. Karte ohne känozoische Sedimente. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 3. Aufl., Freiberg 1995.
- Justus Roth: Allgemeine und chemische Geologie, Bd. 2: Petrographie, Bildung, Zusammensetzung und Veränderung der Gesteine. Berlin 1887, S. 31.
- Friedrich Ludwig Aster: Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar: Blatt 248: Breitenbrunn, Rittersgrün. datiert 1791, online auf www.deutschefotothek.de (Digitalisat).