Kakaoverordnung
Die Kakaoverordnung (KakaoV) ist eine deutsche Rechtsvorschrift zum Lebensmittel Kakao und Schokolade.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Verordnung über Kakao- und Schokoladenerzeugnisse |
| Kurztitel: | Kakaoverordnung |
| Früherer Titel: | Verordnung über Kakao und Kakaoerzeugnisse |
| Abkürzung: | KakaoV 2003 |
| Art: | Bundesrechtsverordnung |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Erlassen aufgrund von: | § 19 Abs. 1 LMBG aK |
| Rechtsmaterie: | Wirtschaftsverwaltungsrecht |
| Fundstellennachweis: | 2125-40-90 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 30. Juni 1975 (BGBl. I S. 1760) |
| Inkrafttreten am: | 1. Januar 1976 |
| Letzte Neufassung vom: | 15. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2738) |
| Inkrafttreten der Neufassung am: |
24. Dezember 2003 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 9 VO vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272, 2280) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
13. Juli 2017 (Art. 29 VO vom 5. Juli 2017) |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Mit der KakaoV wird die Richtlinie 2000/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juni 2000 über Kakao- und Schokoladenerzeugnisse für die menschliche Ernährung (ABl. EG Nr. L 197 S. 19) in deutsches Recht umgesetzt.
Die KakaoV regelt Zutaten (§ 2) und Kennzeichnung (§ 3) von Kakao- und Schokoladenprodukten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
