Kai Detlev Sievers

Kai Detlev Sievers (* 7. Juli 1934 i​n Flensburg) i​st ein deutscher Hochschullehrer, Kulturwissenschaftler u​nd Volkskundler.

Leben und Wirken

Kai Detlev Sievers studierte a​n der Christian-Albrechts-Universität z​u Kiel zunächst Rechtswissenschaft, d​ann Geschichte, Volkskunde u​nd Kunstgeschichte u​nd promovierte d​ort 1961. Ab 1962 arbeitete e​r als wissenschaftlicher Assistent. Die Habilitation erfolgte 1968. Bis z​u seinem Eintritt i​n den Ruhestand 1996 lehrte e​r (seit 1972 a​ls Professor) i​n Kiel a​m Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde u​nd machte s​ich durch zahlreiche Veröffentlichungen v​or allem a​uf dem Gebiet d​er Kultur- u​nd Sozialgeschichte bzw. Volkskunde e​inen bekannten Namen. Viele seiner Arbeiten h​aben einen a​uf Schleswig-Holstein u​nd Nordschleswig bezogenen regionalen Schwerpunkt.

Er i​st seit 1969 Mitherausgeber d​er "Kieler Blätter für Volkskunde" u​nd wirkte u. a. i​m Vorstand d​er Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.

Werke (Auswahl)

  • Die Köllerpolitik und ihr Echo in der deutschen Presse 1897–1901 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 47). Wachholtz, Neumünster 1964 (Dissertation Universität Kiel)
  • Schleswig-Holsteinische Bauernstuben. 2. Aufl. Boyens, Heide 1966.
  • Volkskultur und Aufklärung im Spiegel der Schleswig-Holsteinischen Provinzialberichte (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 58). Wachholtz, Neumünster 1970.
  • (als Hrsg.): Beiträge zur ethnischen Identifikation des Bundes Deutscher Nordschleswiger (= Schriftenreihe der Akademie Sankelmark, N.F., Sonderheft). Flensburger Druckerei, Flensburg 1975.
  • (als Hrsg.): Materialien zur Kulturgeschichte Kiels aus der Zeit des Zweiten Deutschen Kaiserreiches 1871–1918 (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 7), Kiel 1979.
  • (als Hrsg.): Die deutsche und skandinavische Amerikaauswanderung im 19. und 20. Jahrhundert. Forschungsstand, Methoden und Quellen (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 3). Wachholtz, Neumünster 1981, ISBN 3-529-02903-3.
  • (als Hrsg.): Eine Lebenswanderung. Vom Leben und Schaffen eines achtzigjährigen Schleswig-Holsteiners/Peter Christian Hansen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Bd. 31). Flensburg 1982.
  • Feste in Schleswig-Holstein. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. Wachholtz, Neumünster 1984, ISBN 3-529-02672-7.
  • (als Hrsg.): Friedenszeiten und Kriegsjahre im Spiegel zweier Lebenserrinnerungen. Sophie und Fritz Wiechering berichten (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 37). Coppenrath, Münster 1984, ISBN 3-88547-286-4.
  • (als Hrsg.): Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 26). Wachholtz, Neumünster 1991, ISBN 3-529-02475-9.
  • Leben in Armut. Zeugnisse der Armutskultur aus Lübeck und Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Boyens, Heide 1991, ISBN 3-8042-0528-3.
  • Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins in der Kaiserzeit 1867–1914 (= Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 8, T. 2, Lfg. 1). Wachholtz, Neumünster 1991.
  • (zusammen mit Karin Stukenbrock): "Christliches Wohlwollen und braver Bürgersinn". Private und öffentliche Fürsorge in Kiel und ihre Bemühungen um Lösung sozialer Probleme (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 27). Wachholtz, Neumünster 1993, ISBN 3-529-02731-6.
  • (zusammen mit Harm-Peer Zimmermann): Das disziplinierte Elend. Zur Geschichte der sozialen Fürsorge in schleswig-holsteinischen Städten 1542–1914 (=Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 30). Wachholtz, Neumünster 1994, ISBN 3-529-02479-1.
  • (als Hrsg.): Hunger und Elend in Ländern des Mare Balticum. Zum Pauperismus im Ostseeraum zwischen 1600 und 1900 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 38). Wachholtz, Neumünster 1998, ISBN 3-529-02487-4.
  • Ländliche Wohnkultur in Schleswig-Holstein. 17.–20. Jahrhundert. Boyens, Heide 2001, ISBN 3-8042-1002-3.
  • Die Parabel vom reichen Mann und armen Lazarus im Spiegel bildlicher Überlieferung. Ludwig, Kiel 2005, ISBN 978-3-937719-13-9.
  • Die Familie Thomas Balthasar Sibbers in Flensburg. Ein Tagebuch aus den Jahren 1924 bis 1937 (= Kleine Reihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Bd. 35). Flensburg 2007, ISBN 978-3-925856-56-3.
  • "Kraftwiedergeburt des Volkes". Joachim Kurd Niedlich und der völkische Heimatschutz. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3377-3.
  • (als Hrsg.): Kieler Berufe im Wandel 1869/1909 (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 71). Husum Verlag, Husum 2013, ISBN 978-3-89876-645-6.
  • Der Niemannsweg. Geschichte einer Straße, ihrer Menschen und Häuser in Kiel-Düsternbrook (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 79). Wachholtz, Kiel 2016, ISBN 3-529-05133-0.

Festschrift

  • Silke Göttsch-Elten (Hrsg.): Volkskundliche Streifzüge. Festschrift für Kai Detlev Sievers zum 60. Geburtstag. Mühlau, Kiel 1994, ISBN 3-928326-05-8.

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.