KP Unia Racibórz
KP Unia Racibórz ist ein Fußballverein aus der polnischen Stadt Racibórz (deutsch: Ratibor) in der Woiwodschaft Schlesien. Er spielt gegenwärtig in der 4. Liga, der fünfthöchsten Liga des Landes. In den Saisons 1963/64 und 1964/65 gehörte er der höchsten Spielklasse, der I. Liga, an.
| KP Unia Racibórz | |||
![]() | |||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Name | Klub Piłkarski Unia Racibórz | ||
| Sitz | Racibórz | ||
| Gründung | 1946 | ||
| Farben | blau, weiß | ||
| Website | kpunia.raciborz.com.pl | ||
| Erste Fußballmannschaft | |||
| Cheftrainer | Paweł Krzysztoporski | ||
| Spielstätte | Stadion OSiR, ul. Srebrna 12 | ||
| Plätze | 5200 | ||
| Liga | 4. Liga | ||
| 2017/18 | 11. Platz | ||
| |||
Nationale Erfolge
- 8. Platz in der I. Liga (später: Ekstraklasa) 1963/64
- Halbfinale Polnischer Fußballpokal 1956/57
- Polnischer Juniorenfußball-Meister U-19 1954 und 1956
Geschichte
Vereinsnamen
- 27. April 1946 – Klub Sportowy Plania Racibórz
- Juni 1949 – ZKS Chemik Racibórz
- November 1949 – ZKS Unia Racibórz
- 18. März 1957 – Klub Sportowy Unia Racibórz
- 1997 – RTP Unia Racibórz
- 2008 – Klub Piłkarski Unia Racibórz
Abschneiden in der I. Liga
| Rang | Klub | Spiele | Tore | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Górnik Zabrze | 26 | 59:24 | 40 |
| 2 | Zagłębie Sosnowiec | 26 | 55:41 | 31 |
| 3 | Odra Opole | 26 | 42:31 | 31 |
| 4 | Legia Warschau | 26 | 44:36 | 31 |
| 5 | Polonia Bytom | 26 | 40:35 | 27 |
| 6 | Szombierki Bytom | 26 | 45:42 | 26 |
| 7 | Ruch Chorzów | 26 | 34:38 | 24 |
| 8 | Unia Racibórz | 26 | 45:51 | 24 |
| 9 | Gwardia Warszawa | 26 | 35:41 | 24 |
| 10 | ŁKS Łódź | 26 | 27:37 | 23 |
| 11 | Stal Rzeszów | 26 | 32:44 | 23 |
| 12 | Pogoń Stettin | 26 | 29:36 | 21 |
| 13 | Wisła Krakau | 26 | 29:45 | 21 |
| 14 | Arkonia Szczecin | 26 | 30:45 | 18 |
| Rang | Klub | Spiele | Tore | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Górnik Zabrze | 26 | 61:35 | 37 |
| 2 | Szombierki Bytom | 26 | 53:44 | 32 |
| 3 | Zagłębie Sosnowiec | 26 | 57:36 | 31 |
| 4 | Legia Warschau | 26 | 56:31 | 30 |
| 5 | Polonia Bytom | 26 | 48:38 | 26 |
| 6 | Gwardia Warszawa | 26 | 31:30 | 26 |
| 7 | Ruch Chorzów | 26 | 41:41 | 26 |
| 8 | Zawisza Bydgoszcz | 26 | 34:41 | 24 |
| 9 | ŁKS Łódź | 26 | 25:32 | 24 |
| 10 | Odra Opole | 26 | 26:35 | 24 |
| 11 | Śląsk Wrocław | 26 | 35:46 | 24 |
| 12 | Stal Rzeszów | 26 | 30:35 | 23 |
| 13 | Pogoń Stettin | 26 | 31:41 | 23 |
| 14 | Unia Racibórz | 26 | 32:75 | 14 |
Bekanntester Spieler (1965–1967) des Vereins ist der ehemalige Trainer der polnischen Fußballnationalmannschaft Franciszek Smuda. Ein weiterer bekannter ehemaliger Spieler ist Stefan Michalski.[1] Aus dem Verein hervorgegangen ist der polnische Frauenfußballmeister der Jahre 2009 und 2010 sowie Pokalsieger des Jahres 2010 RTP Unia Racibórz.
Weblinks
Einzelnachweise
- Wisła Kraków – Unia Racibórz am 31. August 1963 (polnisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
