KE Elektronik

KE Elektronik ist ein Zulieferer auf den Märkten Automotive und Luftfahrt mit Hauptsitz in Kressberg-Marktlustenau. Das Unternehmen gehört zum amerikanischen Konzern Amphenol Corporation, einem Hersteller von Steckverbindern.[2]

KE Elektronik GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1984
Sitz Kressberg-Marktlustenau, Deutschland
Leitung Gerhard Hammer, Armin Dollinger, Adam Norwitt, Dietrich Ehrmanntraut
Mitarbeiterzahl 3500[1]
Umsatz 187,71 Mio. EUR[1]
Branche Automobilindustrie
Website www.ke-elektronik.de
Stand: 31. Dezember 2018

Die Produktionsstandorte von KE Elektronik sind weltweit verteilt und liegen in Tschechien, der Slowakei, Mazedonien, China und Mexiko. KE Elektronik fertigt Kabelsätze und Spritzgussteile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie.[3]

Produkte

Die Kernkompetenzen von KE Elektronik umfassen die Kunststofftechnik, Leitungsbearbeitung sowie Aufbau- und Verbindungstechnik. KE Elektronik entwickelt kundenspezifische Kabelsatz- und Steckverbinderlösungen.[4] KE Elektronik beliefert Tier1-Zulieferer für Elektrik und Elektronik aus den Märkten Automotive und Luftfahrt, deren Systeme an Fahrzeug- und Flugzeughersteller geliefert werden.[5]

Einzelnachweise

  1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. Home - KE Elektronik. Abgerufen am 4. April 2019.
  3. STANDORTE - KE Elektronik. Abgerufen am 4. April 2019.
  4. PRODUKTE - KE Elektronik. Abgerufen am 4. April 2019.
  5. Home - KE Elektronik. Abgerufen am 4. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.