KELLY’S All-Star-Game

Das KELLY’S All-Star-Game ist eine am NHL All-Star Game orientierte Show-Veranstaltung im Rahmen der Österreichischen Eishockeybundesliga, bei dem eine Auswahl aus den besten österreichischen Spielern der Liga gegen eine Auswahl der besten Legionäre antritt. Welche Spieler aufgestellt werden und welche Trainer die Auswahlen betreuen, wird mittels Internet-Voting durch die Fans entschieden. Zum Programm gehört auch eine Skills Competition, bei der beispielsweise der Spieler mit dem härtesten Schlagschuss ermittelt wird. Das Spiel wurde erstmals in der Saison 2005/06 ausgetragen und findet gewöhnlicherweise Ende Jänner oder Anfang Februar statt.

Austragung 2006

Im ersten All-Star-Game am 11. Februar 2006 trat die österreichische Eishockeynationalmannschaft unter dem neuen Trainer Jim Boni gegen eine Legionärsauswahl an. Das Spiel wurde in der Albert-Schultz-Halle in Wien ausgetragen.

Team Austria8:6KELLY’S All-Stars
1:0 G. Unterluggauer (9.)
2:1 M. Latusa (15.)
3:1 T. Koch (17.)
4:4 D. Welser (33.)
5:4 M. Trattnig (34.)
6:4 M. Szücs (34.)
7:4 D. Kalt (37.)
8:6 P. Lakos (60./EN)
(3:1, 4:3, 1:2)
11. Februar 2006
Wien, Albert-Schultz-Halle
3.000 Zuseher
1:1 F. Banham (14.)
3:2 B. Storey (23.)
3:3 M. Brown (28.)
3:4 F. Banham (31.)
7:5 D. Bousquet (51.)
7:6 D. Bousquet (57.)
Oliver SetzingerSpieler des AbendsFrank Banham

Austragung 2007

Im Jahr 2007 fand das All-Star-Game am 3. Februar 2007 statt. Die All-Stars wurden von den Fans direkt per Internet-Voting bestimmt. Während die International All-Stars sich mit einem 18:10 Sieg für die Niederlage im Vorjahr revanchieren konnten, gewannen die Austrian All-Stars die Skills Competition ebenfalls mit 18:10. Schnellster Eisläufer wurde Stefan Herzog, den schärfsten Schuss gab Pierre Dagenais (156 km/h) ab. Die meisten Penalties konnte Jürgen Penker halten.

Austrian All-Stars10:18International All-Stars
2:1 K. Salfi (6.)
4:2 G. Unterluggauer (13.)
6:3 M. Trattnig (20.)
6:4 R. Lukas (21.)
10:5 S. Klimbacher (35.)
10:6 S. Herzog (36.)
10:7 J. Rebek (37.)
12:8 O. Setzinger (41.)
13:9 M. Trattnig (46.)
16:10 K. Salfi (55.)
(3:6, 4:6, 3:6)
3. Februar 2007
Wien, Albert-Schultz-Halle
3.500 Zuseher

SR: Gerhard Schiffauer
1:0 A. Fox (1.)
2:0 A. Iob (5.)
3:1 T. Razingar (8.)
4:1 D. Rodman (10.)
5:2 J.-P. Pare (13.)
6:2 R. Guillet (17.)
7:4 T. Elik (26.)
8:4 V. Ignatjevs (27.)
9:4 M. Brown (30.)
10:4 A. Iob (31.)
11:7 M. Rodman (38.)
12:7 S. Brulé (38.)
13:8 V. Ignatjevs (42.)
14:9 M. Rodman (47.)
15:9 P. Dagenais (53.)
16:9 A. Fox (54.)
17:10 M. Brown (57.)
18:10 P. Dagenais (58.)
Skills Competition
Austrian All-Stars18:10International All-Stars
6 PunkteZielschießen3 Punkte
4 PunkteSpeed-Skating3 Punkte
2 PunkteSchärfster Schuss4 Punkte
6 PunktePenalty Shot0 Punkte

Austragung 2008

Im Jahr 2008 fand das All-Star-Game am 26. Jänner statt, die Mannschaften und Trainer wurden wie im Jahr zuvor von den Fans in einer Internet-Abstimmung gewählt. Das Spiel wurde im 4-Schiedsrichter-System ausgetragen. Zum besten Stürmer wurde Marcel Rodman, zum besten Verteidiger Darcy Werenka (beide Vienna Capitals) gewählt, bester Torhüter wurde Jürgen Penker (Black Wings Linz), der gleichzeitig auch zum besten Spieler des Tages gewählt wurde.

Austrian All-Stars12:15International All-Stars
1:1 T. Pfeffer (7.)
2:1 M. Hohenberger (8.)
3:1 M. Latusa (10.)
4:2 S. Klimbacher (14.)
5:2 D. Schuller (18.)
6:11 G. Baumgartner (36.)
7:11 M. Hohenberger (37.)
8:12 S. Pittl (47.)
9:12 M. Tropper (48.)
10:12 T. Raffl (51.)
11:12 G. Baumgartner (52.)
12:13 T. Raffl (55.)
(5:4, 2:8, 3:5)
26. Jänner 2008
Wien, Albert-Schultz-Halle
2.500 Zuseher

SR: R. Altersberger, C. Jelinek (Heads)
bzw. A. Hütter, U. Erd (Linienrichter)

Torschüsse: 37 bzw. 52
Strafminuten: 0 bzw. 2
0:1 M. Rodman (1.)
3:2 A. Fox (10.)
5:3 J.-P.Pare (19.)
5:4 R. Intranuovo (19.)
5:5 A. Fox (21.)
5:6 M. Craig (28.)
5:7 M. Rodman (30.)
5:8 M. Craig (33.)
5:9 K. Palkovics (34.)
5:10 M. Rodman (34.)
5:11 I. Jan (35.)
7:12 I. Jan (38.)
11:13 G. Day (55.)
12:14 D. Rodman (59.)
12:15 A. Kranjc (60.)
Skills Competition
Austrian All-Stars6:10International All-Stars
1Speed-Skating3
2Curling3
G. Unterluggauer (156 km/h)Schärfster SchussK. Mitchell (159 km/h)
1Penalty Shot2

Austragung 2009

In der Saison 2008/09 fand das All-Star-Game, das ursprünglich für den 31. März geplant war, nicht statt. Dafür wählten die Eishockey-Journalisten des Landes ihre All-Stars in den Kategorien „National“ (Österreich, Slowenien, Ungarn) und „International“ (Legionäre). Angedacht war aber auch eine Wahl der All-Star-Teams „Ost“ bzw. „West“. Die Fans sollten aufgerufen werden, aus diesen All-Star-Teams den wertvollsten Spieler der Saison zu küren.

Austragung 2010

In der Saison 2009/10 war das All-Star-Game wieder geplant, es sollten die besten Spieler des Ostens (Laibach, Graz, Linz, Wien, Székesfehérvár) gegen jene des Westens (Innsbruck, Salzburg, Villach, Klagenfurt, Jesenice) antreten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.