Kōdōkan (Jūdō)

Das Kōdōkan [koːdoːkan] (jap. 講道館; wörtlich „Halle zur Lehre des Weges“, abgeleitet von 'lehren', 'Weg' und kan 'öffentliches Gebäude') ist die älteste und bedeutendste Jūdō-Schule der Welt. Sie befindet sich in dem Tōkyōter Stadtbezirk Bunkyō und wurde 1882 vom Begründer des Jūdō, Kanō Jigorō, gegründet.

Haupteingang des Kōdōkan
Kanō-Jigorō-Statue vor der Schule

Als bedeutendste japanische Jūdō-Schule gibt das Kōdōkan die Richtlinien vor, an denen sich weltweit die Jūdō-Verbände orientieren. So ist es zum Beispiel ein Bestreben vieler Jūdōka, die inzwischen sehr vielfältigen Variationen der Jūdō-Kata wieder zu standardisieren, wobei man sich auf die vom Kōdōkan gelehrte Version der Kata beruft. Der Kōdōkan hat damit auch die Funktion, die Reinheit des Jūdō zu wahren, wie es Kanō Jigorō gelehrt hat.

Als zentrale Ursprungsschulen des Kōdōkan Jūdō gelten die älteren Jūjutsu-Systeme Tenjin Shinyō-ryū und Kitō-ryū.

Bedeutende Vertreter

  • Ichirō Abe (10. Dan)
  • Toshiro Daigo (10. Dan)
  • Yoshimi Osawa (10. Dan)
  • Kyuzu Mifune (10. Dan)

Literatur

  • Jigoro Kano: Kodokan Judo. Verlag Dieter Born, Bonn 2007, ISBN 978-3-922006-25-1
  • Toshiro Daigo (10. Dan): Wurftechniken des Kodokan-Judo, Band 1: Te-waza / Koshi-waza. Verlag Dieter Born, Bonn 2009, ISBN 978-3-922006-55-8

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.