Königsgräber von Ur

Die Königsgräber von Ur, manchmal auch Königsfriedhof von Ur, sind ein in Tell el-Muqejjir gefundenes frühdynastisches Gräberfeld, in welchem die Könige der 1. Dynastie von Ur bestattet wurden. Die dortigen Grabanlagen wurden von 1926 bis 1934 durch Charles Leonard Woolley ausgegraben, wobei er auf besonders reich ausgestattete Bestattungen traf. Sie zählen bis heute zu den bedeutendsten Funden aus Mesopotamien und befinden sich im Iraq-Museum, British Museum und Louvre.

Königsgräber von Ur
Irak

Der Friedhof wurde in der ersten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. südöstlich des späteren Tempelbezirks von der ersten Dynastie von Ur angelegt. Spätere Friedhöfe aus der Akkadzeit und von der 3. Dynastie von Ur befanden sich in seiner direkten Nachbarschaft. Südlich der Königsgräber befanden sich einfachere Bestattungen von Einwohnern Urs, östlich und westlich wurde der Friedhof durch Abhänge begrenzt.

Obwohl die meisten Gräber bereits in der Antike ausgeraubt wurden, sind die Bestattungssitten in Ur anhand der erhaltenen Überreste Gegenstand umfangreicher Forschungen. Besonders auffällig ist dabei, dass es sich bei den Königsbestattungen offensichtlich um Gefolgschaftsbestattungen handelt. Das am besten bekannte Grab ist PG 800 der Prinzessin Puabi, in welchem ihr berühmter Kopfschmuck gefunden wurde. In einem Schacht vor dem Grab fanden sich die Skelette von fünf Soldaten, 23 Dienern und eine komplette Kutsche mit Gespann. Zu den berühmtesten Funden aus den Königsgräbern zählen ferner die Standarte von Ur sowie der Helm des Meskalamdug.

Überblick

Nachfolgend sind die wichtigsten und am umfangreichsten publizierten Gräber aufgeführt.

Befundnummerbelegt mitZustandUmfang der Gefolgschaft
55unbekanntausgeraubt, wahrscheinlich einst sehr reich ausgestattet
261Gigchulugal (?)ausgeraubt, einfaches Schachtgrab, Waffenfunde, Name erscheint auf einem Siegel
263unbekanntBestattung in einem Tonsarg, zahlreiche Schmuckbeigaben
337unbekanntausgeraubt
779unbekanntintakt, Fundort der Standarte von Ur
789unbekannt, Gemahl der Puabiausgeraubt63
800Puabiintakt28
1050unbekanntSchachtgrab
1054Meskalamdugintakt, Fundort des Goldhelmes
1237unbekanntSchachtgrab; sog.Great Death pit74
1618unbekannt
1631unbekannt
1648unbekannt

Literatur

  • Hans Jörg Nissen: Zur Datierung des Königsfriedhofes von Ur. Unter besonderer Berücksichtigung der Stratigraphie der Privatgräber (= Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes. Bd. 3). Rudolf Habelt, Bonn 1966 (Zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation).
  • Ur Excavations.
    • Band 2: C. Leonard Woolley: The Royal Cemetery. A Report on the predynastic and Sargonid Graves excavated between 1926 and 1931. British Museum Press, London 1934.
    • Band 4: Leonard Woolley: The early Periods. A Report on the Sites and Objects prior in Date to the Third Dynasty of Ur discovered in the Course of the Excavations. Johnson Fund of the American Philosophical Society, Philadelphia PA 1955.
  • Richard L. Zettler, Lee Horne (Hrsg.): Treasures from the Royal Tombs of Ur. University of Pennsylvania – Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia PA 1998, ISBN 0-924-17155-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.