Königlich Preußische Eisengießerei Gleiwitz

Die Königlich Preußische Eisengießerei Gleiwitz (auch Gleiwitzer Eisengießerei, Gleiwitzer Eisenhütte und Gleiwitzer Hütte) war ein 1796 gegründeter Betriebsteil der Königlich Preußischen Eisengießerei im oberschlesischen Gleiwitz. Sie war ein im Auftrag des Preußischen Staates von Friedrich Wilhelm Graf von Reden (1752–1815) gegründeter Staatsbetrieb. Von 1991 bis 2010 befand sich in der Kunstgießerei eine Außenstelle des Museums in Gliwice mit der Abteilung für Kunstgüsse. Die Anlage befindet sich im Stadtteil Baildona (Hüttenviertel).

Ansicht der Königlichen Eisengießerei 1840
Zeichnung der Eisengießerei

Geschichte

Die staatseigene Eisengießerei in Gleiwitz wurde 1796 gegründet und war die zweite Hütte Preußens nach der 1754 gegründeten Eisenhütte in Malapane. Am Bau der Königlich Preußischen Eisengießerei in Gleiwitz war u. a. der Bauingenieur und Konstrukteur John Baildon (1772–1846) beteiligt. Johann Friedrich Wedding erbaute einen Kokshochofen. Als erster Modelleur wurde Friedrich Ludwig Beyerhaus 1816 von Berlin nach Gleiwitz berufen. In Gleiwitz wirkte unter anderem der Bildhauer Theodor Kalide (1801–1863).

Nachdem die Stadt Gleiwitz 1945 unter polnische Verwaltung kam, wurde der Betrieb konfisziert und durch Polen verstaatlicht und zu den Gliwickie Zakłady Urządzeń Technicznych (GZUT).

Werke

Literatur

  • Erwin Hintze: Gleiwitzer Eisenkunstguss. Verl. des Schlesischen Altertumsvereins, Breslau 1928.
  • R. Seidel: Die Königliche Eisengiesserei zu Gleiwitz: Denkschrift zur Feier des hundert jährigen Bestehens der Königl. Eisengiesserei zu Gleiwitz. 1896
Commons: Königlich Preußische Eisengießerei Gleiwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  • Lage nach historischer Karte:
    • Meßtischblatt 3352 : Gleiwitz, 1926 Gleiwitz. - Aufn. 1882, Nachtr. 1926. - 1:25000. - [Berlin]: Reichsamt für Landesaufnahme, 1926
    • online Ausschnitt: kartenforum.slub-dresden

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.