Károlyi

Das Geschlecht Károlyi von Nagykároly gehört zu den ältesten ungarischen Adelsfamilien.

Wappen der Károlyi von Nagykároly (Nagy Iván: „Magyarország családai czimerekkel“, 1859)

Geschichte

Die Familie führt sich legendär auf den Stammesfürsten Kund im späten 9. Jahrhundert zurück, als die Landnahme Ungarns durch die Stämme der Magyaren begann. Nachweisbar entstammt sie im 13. Jahrhundert der Familie Kaplon, die bis in die Zeit von Árpád zurückreichen soll und auf die sich auch andere Adelsgeschlechter zurückführen (wie die Bagossy, Csomaközy, Vaday, Vetéssi). Ladislaus und Andreas Károlyi waren um 1380 Urenkel des Johann von Kaplyon. Den Stammsitz, das Schloss Károlyi in Nagykároly, erbaute ab 1482 László Károlyi Lancz.

Das ungarische Baronat erhielt Michael Károlyi im Jahre 1609, den ungarischen Grafenstand dessen Enkel Alexander Károlyi 1712.

Namensträger

Bekannte Familienmitglieder sind:

Stammsitz war lange Zeit Nagykároly im Komitat Szatmár (im heutigen Rumänien), später Zemplén, Fót und Fehérvárcsurgó. Zu den weiteren Besitzungen gehörten Erdeed, Burg Ballenstein und Stupava (Stampfen).

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.