Julie Boysen

Julie Boysen (* 1849; † 1931) w​ar eine deutsche Gründerin e​iner Mädchenschule.[1]

Leben

Geboren z​ur Zeit d​es Königreichs Hannover, absolvierte Julie Boysen d​ie hannoversche Lehrerinnen-Bildungsanstalt u​nd arbeitete d​ann einige Jahre a​ls Erzieherin u​nd Hauslehrerin.[1]

Im Hannover d​es Deutschen Kaiserreichs eröffnete Boysen 1882 e​ine private Mädchenschule – m​it anfangs n​eun Schülerinnen i​n der elterlichen Wohnung i​n der Eichstraße.[1]

1896 stellte Boysen d​ie Lehrerin Elisabeth Granier ein,[2] a​n die s​ie 1906 – d​ie Schule h​atte nun 220 Schülerinnen – d​ie Leitung a​us gesundheitlichen Gründen abgab.[1] Im Zuge d​er Mädchenschulreform v​on 1908, d​urch die d​ie höheren Mädchenschulen m​it den höheren Knabenschulen gleichgestellt wurden u​nd damit d​ie Erlaubnis erhielten, Reifezeugnisse z​u vergeben,[3] w​urde die Lehranstalt i​n der Folge a​ls Lyzeum geführt u​nd zunächst a​ls „Privates Ost-Lyzeum“ bezeichnet.[4]

Nachdem Julie Boysen, d​ie im Jahr 1914 privat i​n der Kollenrodtstraße 65 gemeldet war, a​ls Schulvorsteherin a. D. i​m Adreßbuch, Stadt- u​nd Geschäftshandbuch d​er Königlichen Residenzstadt Hannover u​nd der Stadt Linden desselben Jahres n​och als Eigentümerin d​er Liegenschaft i​n der Rundestraße 20 u​nd 20a geführt wurde,[5] w​ar die Immobilie i​m Folgejahr 1915 a​n Louis Eilers übergegangen, während Granier n​un in d​er Rumannstraße 28 u​nd 29 verzeichnet war.[6]

1928 übernahm d​ie Stadt d​ie Schule a​ls „Ost-Lyzeum“, d​as später umbenannt w​urde in Elisabeth-Granier-Schule, d​ann in Ricarda-Huch-Schule.[2]

Ehrungen

  • Nachdem der Rat der Stadt Hannover 1999 beschlossen hatte, neue Straßen überwiegend nach Frauen zu benennen, die eine bedeutende Rolle gespielt haben, wurde im August 2011 eine Broschüre herausgegeben, die Angaben über bisherige Straßenbenennungen nach weiblichen Persönlichkeiten gibt und eine Reihe von Personen listet, nach denen zukünftig Straßenbenennungen erfolgen sollten. Unter letzteren ist auch eine Kurzbiographie zu Julie Boysen enthalten.[7]

Literatur

  • Hiltrud Schroeder (Hrsg.): Sophie & Co. Bedeutende Frauen Hannovers. Biographische Portraits, Hannover: Fackelträger-Verlag, 1991, ISBN 3-7716-1521-6
  • Klaus Mlynek: GRANIER, Elisabeth. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 134 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Klaus Mlynek: Granier, Elisabeth. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 228f.
  • Christine Kannenberg, Sabine Poppe (Redaktion), Petra Utgenannt (Gestaltung): Bedeutende Frauen in Hannover. Eine Hilfe für künftige Benennungen von Straßen, Wegen, Plätzen und Brücken nach weiblichen Persönlichkeiten, Broschüre, hrsg. vom Referat für Frauengleichstellung sowie vom Fachverband Planen und Stadtentwicklung, Landeshauptstadt Hannover, Juni 2013 (Online, PDF, 736 kB).

Einzelnachweise

  1. Christine Kannenberg, Sabine Poppe (Redaktion), Petra Utgenannt (Gestaltung): Bedeutende Frauen … (siehe Literatur)
  2. Klaus Mlynek: Granier, Elisabeth (siehe Literatur)
  3. o. V.: Geschichte der Schule / Die Entwicklung der WRS von 1790 bis heute..., Chronik auf der Seite der hannoverschen Wilhelm-Raabe-Schule auf der Seite wrs-hannover.de in der Version vom 28. August 2018
  4. Michael Sauer: Die Entwicklung des höheren Schulwesens in Hannover vom 19. Jahrhundert bis nach dem 2. Weltkrieg. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 43 (1989), S. 1–30; hier: S. 15; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Vergleiche Abteilung II: Straßen- und Häuserverzeichnis in alphabetischer Ordnung der Straßennamen mit Angabe der Hauseigentümer und Hausbewohner Redaktionsschluß am 30. Septbr. 1913, S. 264 als Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB)
  6. Vergleiche S. 266 des Adressbuches durch die GWBL
  7. Christine Kannenberg, Sabine Poppe (Redaktion), Petra Utgenannt (Gestaltung): Bedeutende Frauen … (siehe Literatur)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.