Josef Ludwig

Josef Ludwig (* 23. April 1871 in Wien; † 17. Oktober 1933 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Miethaus Längenfeldgasse 4 (1898–1899) von Josef Ludwig

Leben

Ludwig besuchte die Staatsgewerbeschule in Wien, die er 1891 abschloss. Danach studierte er von 1892 bis 1895 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Karl von Hasenauer und Otto Wagner. Von 1898 bis 1904 trat er als selbstständiger Architekt auf, wechselte aber dann 1907, als er seine Baumeisterkonzession erhielt, in das Wiener Stadtbauamt, wo er zu deren Spitzenarchitekten zählte. Zu Beginn des Wohnbauprogramms der Gemeinde Wien nach dem Ersten Weltkrieg hatte er dort eine führende Position inne. Josef Ludwig wurde auf dem Döblinger Friedhof bestattet.

Bedeutung

Ludwig vereinte in seinen Bauten als selbstständiger Architekt das historistische Gestaltungsschema mit Dekorationselementen des Jugendstils, was seinen Gebäuden eine unverwechselbare Form gab. In seiner Zeit beim Stadtbauamt sind seine eigenen Entwürfe nicht fassbar, da deren Projekte nicht namentlich erfasst wurden.

Werke

  • Miethaus, Längenfeldgasse 4, Wien 12 (1898–1899)
  • Miethäuser, Gentzgasse 7–9, Wien 18 (1899)
  • Miethaus Johannes-Hof, Währinger Straße 170–170a, Wien 18 (1899–1901)
  • Miethaus, Gentzgasse 86–88, Wien 18 (um 1900)
  • Miethäuser, Döblinger Hauptstraße 77 und 77a, Wien 19 (um 1900)
  • Miethäuser, Brückengasse 8–8a, Wien 6 (1904)
  • Ausgestaltung des Kobenzl und Volksrestaurants Krapfenwaldl, Wien 19 (1911)
Commons: Josef Ludwig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.