Josef Kürzinger

Leben

Kürzinger hatte am 29. Juni 1923 die Priesterweihe empfangen und war zunächst als Kaplan in Spalt tätig. Bereits zwei Jahre später wurde er für das weitere Studium an der Universität München beurlaubt und schloss dort 1928 seine Promotion ab. Anschließend war er von 1928 bis 1930 als Domprediger in Eichstätt tätig. Von 1930 an war er zunächst außerordentlicher, ab 1935 ordentlicher Professor für Neutestamentliche Exegese, Geschichte der Exegese und Homiletik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Eichstätt. Aushilfsweise las er von 1935 bis 1936 auch Dogmatik und 1938 auch Alttestamentliche Wissenschaft. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler.

Von 1935 bis 1945 war Kürzinger außerdem nebenamtlicher Standortpfarrer.

1949 unternahm er eine dreimonatige Studienreise zum Thema Verbesserung der Lehrerausbildung an Priesterseminar in die Vereinigten Staaten.[1]

1957 beendete er seine Vorlesungstätigkeit im Fach Homiletik. Von 1958 bis 1960 war er Rektor der Hochschule. 1969 wurde er emeritiert.

Er durfte den kirchlichen Titel Prälat führen. Seit 1926 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Aenania München.

Bibelübersetzer

Innerhalb der Echter-Bibel Die Heilige Schrift in deutscher Übersetzung übersetzte und bearbeitete Kürzinger die Apostelgeschichte und Briefe des Neuen Testaments.

Er revidierte außerdem bereits 1954 die Übersetzung von Joseph Franz von Allioli durch eine Anpassung an den griechischen Text. Diese Gesamtübersetzung ging in die sogenannte Pattlochbibel von 1956 ein.

1980 erschien im Pattloch-Verlag die Ausgabe Das Neue Testament – leseleicht.

Nachwirkung

Bereits am 15. Juli 1963 war Kürzinger zum Ehrenbürger der Altgemeinde Oberölsbach ernannt worden. In diesem Ort gibt es auch eine nach ihm benannte Prälat-Kürzinger-Straße.[2]

Literatur

  • Gunnar Anger: Kürzinger, Joseph. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 29, Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-452-6, Sp. 793–796.
  • Maria Mengs, Schriftenverzeichnis Josef Kürzinger: dem Jubilar zum 85. Geburtstag (Schriften der Universitätsbibliothek; 1), Eichstätt 1983
  • Papias von Hierapolis und die Evangelien des Neuen Testaments. Gesammelte Aufsätze; Neuausgabe und Übersetzung der Fragmente; kommentierte Bibliographie (Eichstätter Materialien: Abteilung Philosophie und Theologie; 2) Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0780-9

Einzelnachweise

  1. Ellen Latzing, Lernen von Amerika? Das US-Kulturaustauschprogramm für Bayern und seine Absolventen, 2005, S. 382
  2. Leodegar Spitz, Prälat Prof. Dr. Josef Kürzinger – Ehrenbürger der Altgemeinde Oberölsbach, in: Wir in Berg, April 2009, S. 41 (online als PDF-Datei)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.