John Bock

John Bock (* 1965 in Gribbohm, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Aktionskünstler, Filmemacher und Autor.[1] Er lebt in Berlin.

John Bock (2004)
FischGrätenMelkStand, Temporäre Kunsthalle Berlin, 2010

Leben und Werk

Bock studierte zunächst Betriebswirtschaft in Hamburg, bevor er bis 1997 ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg absolvierte. Seine Materialien sind alltägliche Gegenstände aller Art wie Wattestäbchen, Haferflocken, Pizzakartons, Eierschalen oder Herrensocken. Seit dem Wintersemester 2004/05 lehrt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe als Professor für Bildhauerei.[2]

John Bocks Werk überschreitet die Gattungen. Er ist bekannt für seine Performances, Installationen und Filme und seine eigene Sprache. Seine Performances nennt er "Vorträge". In seinen Filmen treten er selbst und/oder Schauspieler auf.

2020 war er bei der Inszenierung von Peer Gynt an der Berliner Schaubühne nicht nur für Bühnenbild und Kostüme zuständig, er ist auch auf der Bühne bei einer Video-Einspielung als Troll-König zu sehen und hat seine eigenen Texte in das Stück eingebracht.[3]

Ausstellungen/Vorträge/Performances

Einzelausstellungen

  • 2013/2015 Kreatürliche Unschuld, The Hindelooper Room, Fries Museum, Niederlande
  • 2008 Films Video, Arko Art Center, Insa Art Space Seoul, Korea
  • 2005 Skipholt, Kling&Bang, Reykjavík, Island
  • 2004 Die Klütterkammer, Klosterfelde Galerie, Berlin
  • 2003 MultiplexKomplex Petit-four transmits the BeWorldMigraineSolution trough the Metalic Noise Air Hair Periscope, CCA Kitakyushu Project Gallery, Japan (S)
  • 2003 Klynken i Knaek, Museum für Moderne Kunst Arken, Kopenhagen (S)
  • 2001 LehmLehmLehmLehmLehm, Regen Projects, LA (S)
  • 2001 Im Atomeiterzinskonflikt mir einer EierstockCapitalSaint, Magasin 3 Kunsthalle Stockholm (S)
  • 1999 Maybe-Me-Be-Microworld, Anton Kern, NY

Gruppenausstellungen

  • 2015 Broken. Slapstick, Comedy und schwarzer Humor., A.o., John Bock, Haus der Kunst, München
  • 2014 I'm Still Here, A.o., John Bock, Magasin 3 Stockholm Kunsthalle, Schweden
  • 2014 Der Stachel des Skorpions – Ein Cadavre excuis nach Buñuels 'L'Âge d'or', A.o., John Bock, Institut Mathildenhöhe, Darmstädter Künstlerkolonie
  • 2014 Atopia: Migration, Heritage, and Placelessnes., A.o., John Bock, Museo de Arte Zapopan, Guadalajara, Mexico
  • 2014 Der Stachel des Skorpions – Ein Cadavre excuis nach Buñuels `L'Âge d'or', A.o., John Bock, Radialsystem V, Berlin
  • 2014 Der Stachel des Skorpions – Ein Cadavre excuis nach Buñuels 'L'Âge d'or', A.o., John Bock, Villa Stuck, München
  • 2014 I’m Still Here, A.o., John Bock Magasin 3 Stockholm Kunsthalle, Schweden
  • 2013 Above the Point of Glowing Silence, La Biennale di Venezia – Arsenale, Venedig
  • 2013/2014 ARCTIC, A.o., John Bock, Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Dänemark
  • 2013/2014 Slapstick!, A.o., John Bock, Kunstmuseum Wolfsburg
  • 2013 HEIMsuchung, Unsichere Räume in der Kunst der Gegenwart, A.o., John Bock, Kunstmuseum Bonn
  • 2005 8th Lyon Biennial, John Bock, Lyon, Frankreich
  • 2002 'Die Koppel', Documenta11, Kassel
    • 1 Million $ Knödelkisses (Bauernstück)
    • Koppel Margarita (Bühne-Aussäge-Stück)
    • Nogojones DANDY (Showroom)
    • FoetusGott in Memme (große Sauerei)
    • NeurasthenieSkorbut in KopabEis (Baumstück)
    • Trail of Deutsche Bank (Rezipienten an Wand u. Rasenmäher)
    • Weißschweißproduktion (Schaumstück)
    • Silageproppen bei Schlechtwetter (Regenvortrag)
    • Meechpareto (Kaffeevortrag)
    • Richard III
    • Casino Girls (Holländervortrag)
    • AIRMähre in MAZZucht ON (Offener Kanal Kassel)
    • H&M Store
    • Sir Howdy MUMSIR (Puppenkoffervortrag)
    • A gentleman works when a gentleman works a work (Puppenkopp, kleines Puppenspiel)
    • Reziproker Break-even-point im Moloch (Erdloch-Moloch)
    • Trail of Dead (Konzert)
    • Molke Me Mind Vehikel (Moped-Vortrag)
    • MeechHouse (Film)
    • Direkte RezipientenElastizitätenRenditenProduktion (Zeichnen, Vortrag auf dem Dach)
    • Zwei MikroMakroRezipienten-Modelle zur Schöpfung des QuasiMEParaDandys
    • Rezipienten Einnähmaschine
  • 2000 Ma'am prosciutto crudo, „Der körpererfüllte Raum fort und fort“ Centrum für Gegenwartskunst Linz – Offenes Kulturhaus Oberösterreich
  • 2000 Dyonysische Monologicus-Gelüste eines Schwachomaten, Sprengel Museum, Hannover „Aller Anfang ist Merz – Von Kurt Schwitters bis heute“ (cat)
  • 1999 ApproximationRezipientenbedürfniscomaUrUltraUseMaterialMiniMax, 48. Biennale di Venezia
  • 1998 LiquiditätAuraAromaPortfolio, 2. Berlin Biennale
  • 1998 Regardez le Discjockey Long John Silver „El Nino: gebt mir das Sommerloch“, Museum Abteiberg, Mönchengladbach (G)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Ausstellungen Berlin: John Bock | Berlinische Galerie | Ihr Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Berlin. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. Februar 2018; abgerufen am 17. Februar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlinischegalerie.de
  2. Der Pappenheimer – John Bock – www.kunstverein.de
  3. Catrin Lorch: Zwischen Irrenhaus und Elternhaus. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  4. Die ersten Kunststaktien für den Volkspalast von Ingeborg Ruthe, in berliner-zeitung.de, 26. August 2004

Literatur

  • John Bock: Ausstellungskatalog, hrsg. von der Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen und dem Bonner Kunstverein, ISBN 3-7757-1005-1
  • Hannelore Kersting (Bearb.): Kunst der Gegenwart. 1960 bis 2007. Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach, 2007, ISBN 978-3-924039-55-4.
  • Die Klütterkammer, John Bock, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, ISBN 3-86560-554-0
  • Die malträtierte Fregatte I-IV, John Bock, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, ISBN 3-86560-367-X
  • FischGrätenMelkStand, John Bock, Angela Rosenberg, Temporäre Kunsthall Berlin, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, ISBN 978-3-86560-872-7
  • Gribbohm, John Bock, Hatje Cantz Verlag, ISBN 3-7757-1005-1
  • John Bock. Films, John Bock, hrsg. Schirn Kunsthalle Frankfurt, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln ISBN 3-86560-261-4
  • Koppel, John Bock, hrsg. Hoffmann, Jens, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, ISBN 3-88375-773-X
  • Lütte mit Rucola, John Bock, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, ISBN 3-86560-994-5
  • Malträtierte Fregatte, John Bock, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, ISBN 3-86560-252-5
  • Meech elasticity, John Bock, hrsg. CCA Kitakyushu, ISBN 4-901387-23-5
  • Meechfieber, John Bock, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, ISBN 3-86335-445-1
  • Nöle, John Bock, Centro de Arte Contemporáneo de Málaga, hrsg. Francés, Fernando, San Martin, Javier ISBN 9788496159907
  • Odor-Heimer, John Bock, hrsg. Florian Waldvogel, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, ISBN 3-86335-379-X
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.